Direkt zum Inhalt
Bodenständig Band | Credit: Christian Haggenmüller Fotografie
Christian Haggenmüller Fotografie
Promotion

Salzburger Volkskultur

01.07.2025 um 09:37, Online Promotion
min read
Volkskultur tut gut – mit Festivals, Bildungsinitiativen und neuen Formaten. Salzburg zeigt, wie vielfältig und lebendig Tradition sein kann.

Der Verein Salzburger Volkskultur ist die Dachorganisation der sechs „autonomen“ volkskulturellen Landesverbände Salzburger Blasmusikverband, Chorverband Salzburg, Landesverband Salzburger Heimatvereine, Landesverband Salzburger Museen und Sammlungen, Landesverband Salzburger Schützen und Salzburger Volksliedwerk. Ziel ist es, die regionalen Kulturformen im Land Salzburg zu stützen, zu dokumentieren, zu leben und erlebbar zu machen. Die Salzburger Volkskultur vertritt rund 1.900 Vereine mit über 60.000 Mitgliedern im ganzen Bundesland. Als zentrale Servicestelle unterstützt sie Vereinsarbeit, vernetzt Akteur:innen, fördert Austausch und organisiert Veranstaltungen sowie Bildungsangebote in allen Bereichen der Volkskultur.

Ob Festival oder Fortbildung: Die Salzburger Volkskultur ist vielfältig, professionell – und offen für alle.

Festival für neue Volksmusik 

Ein herausragendes Beispiel dafür ist das Festival „bodenst@ndig“, das am 5. und 6. September 2025 in Petersbrunn über die Bühne geht. Seit 2016 zeigt es, wie modern Volksmusik sein kann, wenn Neugier auf Tradition trifft. Heuer übernimmt erstmals Anna Buchegger, Starmania-Gewinnerin und Trägerin des Hubert von Goisern Kulturpreises, die musikalische Leitung. Die gebürtige Abtenauerin kuratiert nicht nur – sie tritt auch selbst auf. Das Line-up 2025 bringt frische Klangfarben: HOLZA, Seitinger & Maierhofer, das Trio Gschreams und Paul Plut, der Grenzen zwischen Tradition und Experiment auslotet. Junge Musiker:innen des Musikum Salzburg ergänzen das Programm.

Frau in Tracht | Credit: Salzburger Volkskultur

Interkulturell 

Bereits am 4. September stimmt ein interkultureller Konzertabend auf das Festival ein. Er ist Teil des Ethno-Musikcamps ETHNIC ALPS, das 2025 erstmals in Österreich stattfindet. Junge Musiker:innen aus aller Welt erarbeiten von 28. August bis 6. September gemeinsam ein globales volksmusikalisches Programm – ergänzt durch Beiträge interkultureller Vereine aus der Salzburger Volkskultur. Ein Abend, der zeigt, wie offen Volkskultur heute sein kann.

Fortbildung 

Wem das nicht reicht, der kann sich im Universitätslehrgang „Management regionaler Vereins- und Kulturarbeit“ umfassend weiterbilden. Berufsbegleitend vermittelt der Lehrgang Know-how in Vereinsrecht, Kulturarbeit, Kommunikation und Veranstaltungsplanung.

Salzburger Volkskultur-Haus | Credit: Salzburger Volkskultur

Erwachsenenbildung 

Seit September 2024 ist die Salzburger Volkskultur zudem als anerkannte Erwachsenenbildungseinrichtung zertifiziert – auf Augenhöhe mit WIFI, VHS & Co. Mit jährlich rund 150 Kursen in Musik, Tanz, Handwerk, Bräuchen und Archivarbeit bietet sie ein qualitätsgesichertes, förderbares Bildungsangebot.

Ethnic Alps

28. August 2025 bis 6. September 2025: Bei Interesse kann man sich noch bis 20. Juli für das Camp bewerben!

Credit: Salzburger Volkskultur

Kontakt 

Weitere Infos unter: www.salzburgervolkskultur.at

Credit: Salzburger Volkskultur

 

 

 

 

 

Credit: Salzburger Volkskultur

more