Anwalt Johannes Wolfgruber, geschäftsführender Gesellschafter von Hasch und Partner, über rechtliche Hürden bei der Anstellung des ersten Mitarbeiters.
Österreich bekam von Expats den Titel "unfreundlichstes Land der Welt" verliehen. Erich Lehner, Geschäftsführer von EY, blickt auf die Unternehmerfreundlichkeit
In nur 10 Jahren schaffte es Flixbus vom Startup zum größten Fernbusanbieter in Europa & den USA. Als potenzieller Börsenkandidat müssen sie noch überzeugen.
Hochreines mineralisiertes WAsser klingt jetzt nicht ganz so sexy. Doch dahinter steckt ein spannendes Business, vor allem wie das Geschäft prickelnd bleibt.
Die Zukunft Ihres Business beginnt beim Banking. Deswegen präsentiert Raiffeisen das nächste Level, um seiner Zeit voraus zu sein: Raiffeisen INFINITY.
Welche rechtlichen Stolpersteine könnten auf Gründer warten und welche Gesellschaftsformen sollen sie wählen? Rechtsanwalt Roland Zimmerhansl klärt auf.
Ein Dreiergespann will mit nachhaltigen Katzenhäusern den Haustiermarkt erobern und etwas für den Tierschutz tun. Katzenjammer bei der Gründung gab es nicht.
FILMDOSIS E.U. Für Daniela Six war es fix: Ihr alter Beruf entsprach zu wenig ihrem kreativen Talent. Das lebt sie nun mit ihrer Filmproduktionsfirma aus.
ACKERBÜRGER BRÄU. Philipp Schreyer hatte den Traum vom eigenen Bier. Eine "Tour de Farce" durch den Behördendschungel hätte fast ein Bierjuwel verhindert.
Katalonien ist das industrielle Herz Spaniens und inzwischen ein Hotspot für den Ausbau erneuerbarer Energie in Europa - ein Blick hinter die Kulissen.
Was treibt junge Menschen an, sich selbstständig zu machen? Welche Chancen haben sie? Ist Österreich ein Enabler oder Verhinderer von unternehmerischem Erfolg?
Die Wiener Städtische blickt auf das erste Halbjahr 2023 zurück: Zuwächsen in der Gesundheitsvorsorge stehen gestiegene Versicherungsleistungen gegenüber.
Wie hat sich IDSA-Gründungspräsidentin Stefanie Lindstaedt in Linz eingelebt, wie findet man Lehrpersonal, was steht am Lehrplan und vieles mehr im Interview.
Die Technologie, Treibhausgas einzufangen und tief im Boden zu lagern, war in Österreich viele Jahre verboten. Jetzt hoffen selbst ehemalige Gegner darauf.