Starkes Bekenntnis
Das Jahr 2025 steht ganz im Zeichen der Genossenschaften. Die Vereinten Nationen haben dieses Jahr offiziell zum Internationalen Jahr der Genossenschaften erklärt – ein deutliches Signal für die globale Relevanz dieses besonderen Wirtschaftsmodells. Genossenschaften zeigen weltweit, dass wirtschaftlicher Erfolg, soziale Verantwortung und demokratische Mitbestimmung kein Widerspruch sind. Die Entscheidung der UNO hebt die Rolle der Genossenschaften als tragende Säulen einer nachhaltigen Entwicklung hervor. Auch die Raiffeisenbankengruppe Salzburg nimmt diese Auszeichnung als Motivation, die genossenschaftlichen Werte weiterhin ins Zentrum ihres Handelns zu stellen.
Ein Modell mit Zukunft: Die Kraft der Genossenschaft
Raiffeisen Salzburg steht exemplarisch für die Prinzipien der genossenschaftlichen Idee: Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung. Dieses Modell hat sich über Generationen hinweg bewährt und ist aktueller denn je. In einer Zeit großer wirtschaftlicher, ökologischer und gesellschaftlicher Herausforderungen bietet die Genossenschaft eine verlässliche Struktur, die auf Vertrauen, Stabilität und langfristigem Denken basiert. Anders als Banken, die gewinnmaximierend organisiert sind, ist Raiffeisen Salzburg nicht Aktionären verpflichtet, sondern ihren Mitgliedern – den Menschen in der Region. Die Genossenschaftsbank agiert dabei nicht isoliert, sondern als Teil einer starken Gemeinschaft innerhalb der österreichischen Raiffeisen-Bankengruppe. Doch der Fokus bleibt stets lokal: Die Bedürfnisse der Kund:innen und Mitglieder in der Stadt und im Land Salzburg stehen im Zentrum des täglichen Geschäfts.

Über 100 Jahre gelebte Verantwortung
Raiffeisen Salzburg blickt auf eine mehr als hundertjährige Geschichte zurück. Seit ihrer Gründung hat sich die Bankengruppe tief in der Region verwurzelt. Die Banken sind nicht nur ein sicherer Ort für Erspartes, sondern auch ein Motor für wirtschaftliche Entwicklung. Als Arbeitgeber, Kreditgeber und Förderer des gesellschaftlichen Lebens leistet Raiffeisen einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität im Bundesland. Was als kleines genossenschaftliches Projekt begonnen hat, ist heute ein modernes, leistungsfähiges Bankennetzwerk mit höchsten technologischen Standards und persönlichem Service. Dabei gilt seit jeher das Motto: Gemeinsam wirtschaften, gemeinsam wachsen. Dieser Grundsatz ist keine Floskel, sondern gelebte Praxis – Tag für Tag, in jeder Beratung, bei jeder Finanzierung und in jedem gesellschaftlichen Engagement.
Nähe, die Vertrauen schafft
In einer zunehmend digitalen Welt bleibt menschliche Nähe ein zentrales Anliegen. Raiffeisen Salzburg setzt bewusst auf beides: technologische Innovation und persönliche Betreuung. Mit den meisten Bankstellen im Bundesland sowie einer der modernsten Online-Banking-Plattformen Österreichs ist die Bankengruppe jederzeit erreichbar. Doch entscheidend ist die Qualität der Beziehung – der persönliche Kontakt, das Verständnis für individuelle Lebenssituationen und der Wille, gemeinsam Lösungen zu finden. Finanzberater:innen begleiten ihre Kund:innen oft über viele Jahre hinweg – in guten wie in schwierigen Zeiten. Diese enge Verbindung schafft Vertrauen und macht Raiffeisen Salzburg zu einem verlässlichen Partner für alle finanziellen Belange.

Regionalität als gelebtes Prinzip
Das genossenschaftliche Prinzip bedeutet auch: Das Geld bleibt dort, wo es erwirtschaftet wird. Raiffeisen Salzburg vergibt einen Großteil der Kundeneinlagen als Kredite an regionale Unternehmen, Familienbetriebe, Landwirte und Privatpersonen. Damit wird die heimische Wirtschaft direkt gestärkt. Arbeitsplätze entstehen, Investitionen werden möglich gemacht, regionale Wertschöpfung wird gesichert. Doch das Engagement endet nicht bei finanziellen Dienstleistungen. Raiffeisen ist seit jeher ein aktiver Förderer von Kultur, Bildung, Sozialprojekten, Umweltinitiativen und Sportvereinen. Mit Sponsoring, Spenden und ehrenamtlichem Engagement trägt die Bank dazu bei, dass das gesellschaftliche Leben in Stadt und Land Salzburg vielfältig und lebendig bleibt. Dieses umfassende Verständnis von Verantwortung hebt Raiffeisen deutlich von anderen Banken ab.
In Generationen denken, für Generationen handeln
Nachhaltigkeit ist für Raiffeisen Salzburg kein Modetrend, sondern ein grundlegender Teil der Unternehmensphilosophie. Entscheidungen werden mit Blick auf langfristige Stabilität und zukünftige Generationen getroffen. Dazu zählen unter anderem nachhaltige Finanzprodukte, umweltbewusste Betriebsabläufe und Investitionen in zukunftsweisende Technologien. Zudem engagiert sich Raiffeisen Salzburg aktiv für die finanzielle Bildung – insbesondere bei jungen Menschen. Denn wer den verantwortungsvollen Umgang mit Geld früh lernt, hat bessere Chancen auf wirtschaftliche Unabhängigkeit und soziale Teilhabe.
Ein starkes Jahr für eine starke Idee
Das Internationale Jahr der Genossenschaften 2025 ist für Raiffeisen Salzburg Anlass, die Grundwerte ihrer Tätigkeit in den Vordergrund zu rücken – nicht nur nach innen, sondern auch nach außen. In zahlreichen Aktionen, Veranstaltungen und Kommunikationsmaßnahmen soll deutlich werden: Genossenschaft ist mehr als ein Geschäftsmodell – sie ist eine Haltung, ein Versprechen und ein Fundament für eine gerechte, solidarische und zukunftsfähige Gesellschaft. Raiffeisen Salzburg wird auch in Zukunft ihren Weg als verantwortungsvolle, regionale und werteorientierte Bank weitergehen. Mit Herz, Verstand und dem festen Glauben daran, dass man gemeinsam mehr erreichen kann.
