Der Einkauf im Supermarkt gehört für viele Menschen zum Alltag – das Angebot ist groß und vielfältig, unzählige Produkte aus der ganzen Welt laden zum Probieren ein. Doch genau hier liegt das Problem: Weite Transportwege wirken sich schädlich auf das Klima aus, auch die Frische bleibt bei so manchen Obst- und Gemüsesorten dadurch im wahrsten Sinne des Wortes auf der Strecke. Im Handel schaffen es oft auch nur die optisch schönsten Lebensmittel ins Regal, alle anderen werden aussortiert. Diese Lebensmittelverschwendung ist nachhaltigen Konsumenten ein Dorn im Auge: Können doch krumme Karotten, Äpfel oder Gurken genauso geschmackvoll sein, wie die angebotenen Hochglanz-Exemplare.
Nachhaltiger Konsum leicht gemacht
Die Alternative zum Supermarkt ist der Einkauf beim landwirtschaftlichen Betrieb ums Eck oder in einem Bio-Markt, in dem genau diese Produkte angeboten werden. Die Vorteile liegen auf der Hand: Bei regionalen Produkten werden Transportwege kurzgehalten, das schont die Umwelt und sorgt für hohe Qualität. Gleichzeitig sind die Anbieter regionaler Lebensmittel unabhängig von der weltweiten Preisgestaltung: Während im Zuge des gegenwärtigen Krieges in der Ukraine Getreide- und Weizenpreise steigen, stammt das Getreide bei den Hoflieferanten von heimischen Feldern. Mehl- und Brotpreise sind von der internationalen Krise deshalb nicht betroffen.
Die Wertschöpfung bleibt beim Einkauf im Bio-Markt vor Ort. Das sichert Arbeitsplätze in ländlichen Gebieten mit ohnehin wenig Infrastruktur und sorgt dafür, dass die heimische Versorgung mit Lebensmitteln auch in den nächsten Jahren aufrechterhalten werden kann. Gleichzeitig werden mit der Wahl eines heimischen Versorgers auch regionale Spezialitäten und kulturelle Traditionen bewahrt – nicht umsonst hat in Österreich jedes Bundesland seine eigenen Schmankerln und Gustostückerln.

Die Bio-Märkte der Hoflieferanten legen mit ihren Produkten Wert auf Saisonalität und Regionalität. Woher die Lebensmittel kommen, ist genau bekannt – und diese Liebe zu einem ehrlichen, echten und fairen Lebensalltag ist es, die den Unterschied macht. Im Geschmack und in der Haltung.