Nach Überfall: Carmen Geiss will Waffenschein machen
Inhalt
Familie Geiss hat drastische Konsequenzen gezogen. Nach einem bewaffneten Einbruch in ihrer Villa im südfranzösischen Saint-Tropez hat das prominente Ehepaar nicht nur ein professionelles Sicherheitsteam engagiert, sondern auch umfassende Schutzvorkehrungen für ihr privates und öffentliches Leben getroffen. Seit dem Vorfall ist die Familie rund um die Uhr bewacht – nicht nur auf dem Grundstück, sondern auch unterwegs. Carmen Geiss spricht nun öffentlich über die psychischen Folgen des Überfalls. In einem Fernsehinterview mit RTL zeigt sich die Unternehmerin und Reality-TV-Bekanntheit tief bewegt. Ihre Stimme bricht mehrfach, sie ringt mit Fassung. Besonders eindrücklich: Ihr Entschluss, einen Waffenschein zu beantragen. Das Ziel ist es, das traumatische Erlebnis so besser zu verarbeiten.
Verstörende Bilder
Die emotionale Wucht der Ereignisse ist nicht auf Carmen und Robert Geiss beschränkt geblieben. Auch die beiden Töchter der Familie, Davina und Shania, äußerten sich erschüttert. In einem emotionalen Instagram-Beitrag zeigte sich Shania besonders betroffen und sprach von der Angst, ihre Eltern bei diesem Vorfall verloren haben zu können. Dass sie zum Zeitpunkt des Überfalls nicht in der Villa waren, dürfte die beiden jungen Frauen kaum trösten. Die Vorstellung, was hätte passieren können, bleibt im Raum.
Der Überfall
Die dramatischen Ereignisse spielten sich am Abend des 15. Juni ab. Vier bewaffnete, maskierte Männer drangen in das luxuriöse Anwesen der Geissens ein. Die Eindringlinge agierten laut Medienberichten zielgerichtet und mit erheblicher Gewalt. Besonders erschütternd: Carmen Geiss geriet in eine direkte Auseinandersetzung mit einem der Täter. Dabei erlitt sie ernsthafte Verletzungen am Hals. Der Täter soll sie gewürgt haben. Es grenzt an Glück, dass die Situation nicht noch tragischer endete. Die Täter konnten unerkannt entkommen. Die Ermittlungen der örtlichen Polizei laufen weiter. Über den materiellen Schaden ist bislang wenig bekannt, die emotionale Belastung aber ist offensichtlich groß.
Konsequenzen mit Langzeitwirkung
Der Überfall stellt für die Familie eine Zäsur dar. Was für viele wie eine abgeschottete Luxuswelt wirkt, wurde in einer Nacht zu einem Ort der Bedrohung. Die Reaktion darauf fällt entsprechend deutlich aus: Neben sichtbaren Maßnahmen wie Überwachung und Personenschutz geht es Carmen Geiss auch um innere Stabilität und Handlungsfähigkeit in Extremsituationen. Ob ein Waffenschein tatsächlich beantragt wird, ist noch offen. Doch schon der Gedanke daran markiert einen Wendepunkt: Die Leichtigkeit, mit der sich die Familie bisher in der Öffentlichkeit zeigte, ist einer Wachsamkeit gewichen, die wohl lange bleiben wird.