Direkt zum Inhalt
Helles Schlafzimmer | Credit: iStock.com/KatarzynaBialasiewicz
Einrichtungsfehler im Schlafzimmer können vermieden werden
Einrichtungsfehler im Schlafzimmer können vermieden werden
iStock.com/KatarzynaBialasiewicz

8 Einrichtungsfehler im Schlafzimmer

06.06.2025 um 11:12, Jacqueline Klein
min read
Bei der Gestaltung des Schlafzimmers kann viel schiefgehen. Dann fehlt er, der gesunde Schlaf. Wie man acht Einrichtungsfehler im Schlafzimmer vermeiden kann.

Inhalt

Ausreichend soll er sein. Am besten erholsam. Mindestens acht Stunden lang. Gesund ist er ja, da bleibt kein Zweifel. Aber trotzdem klappt es manchmal nicht. Die Rede ist von gutem Schlaf. Nicht immer liegt es an einem selbst, dass der Schlaf fernbleibt. Oder dass man ständig nachts wach wird. Der Schlaf eher unruhig ist und nicht aktiv macht, deshalb darf gerne einmal das eigene Schlafzimmer unter die Lupe genommen werden. Eine falsche Matratze, die nicht zum Schlafbedürfnis passt, kann schon ein eindeutiges Indiz sein, warum der Schlaf eher einem Abstellkammer-Flair gleicht und nicht einer Wohlfühloase. Beim Einrichten des Schlafzimmers kann leider einiges unrund laufen. Es fehlt die Harmonie und die Geborgenheit, und ja, dann verpufft auch die Möglichkeit, richtig gut zu schlafen. Fehlender Schlaf zeigt sich schnell und die Folgen sind verheerend. Doch können Einrichtungsfehler im Schlafzimmer vermieden werden.

Diese 8 Einrichtungsfehler im Schlafzimmer sollte man vermeiden

Falls der Schlaf nicht so erfüllend war, wie erhofft, liegt es nicht nur am Menschen, der im Bett liegt. Oftmals ist der Raum an sich schuld daran, dass erholsamer Schlaf ausbleibt. Doch, wer diese acht Einrichtungsfehler im Schlafzimmer kennt, der braucht keine Schäfchen mehr.

Fehler 1: Falsche Matratze

Der Fehler klingt simpel, ist er aber bei näherer Betrachtung eigentlich nicht. Denn eine falsche Matratze schadet nicht nur dem Schlaf, auch der Rücken wird es nicht danken. Und wenn kein Komfort entsteht, wird das Schlafzimmer schnell von einem Ort der Beruhigung zu einem Ort des Unbehagens. Bei der Matratze sollte beim Einrichten des Schlafzimmers nicht gespart werden.

Sehr hell eingerichtetes Schlafzimmer | Credit: iStock.com/Martin Barraud
Eine helle Raumgestaltung stört den Schlafrhythmus

Fehler 2: Zu heller Raum

Helle, strahlende Räume – davon träumen viele im eigenen Zuhause. Und bei Küche oder Wohnzimmer soll es gerne so sein. Immerhin sieht eine helle Raumgestaltung wunderschön aus. Allerdings trifft das nicht auf das Schlafzimmer zu. Natürlich helfen Rollläden und lichtundurchlässige Vorhänge, aber dennoch eher auf eine gedeckte Farbkombination achten. Denn Dunkelheit sorgt für die Produktion von Melatonin, das den Tag-Nacht-Rhythmus bestimmt.

Fehler 3: Irritierende Wandfarbe

Ein gravierender Einrichtungsfehler im Schlafzimmer ist tatsächlich die Wandfarbe. Hier lautet das Motto: Weniger ist mehr. Zu viel Farbe an den Wänden, dann kommt noch die Farben von der Decke, dem Boden, dem Mobiliar und den Accessoires hinzu. Das ist einfach viel zu viel des Guten. Lieber in einer Farbfamilie bleiben, damit das Schlafzimmer auch schön kuschelig wirkt.

Buntes Schlafzimmer | Credit: iStock.com/KatarzynaBialasiewicz
Mit Farben im Schlafzimmer besser achtsam umgehen

Fehler 4: Kahle Wände

Harmonieren zwar die Farben im Schlafzimmer, gibt es leider noch eine weitere Fehlerquelle, die sich schnell einschleicht. Kahle Wände. Morgens aufwachen und auf eine lieblose Wand starren, das ist sicherlich nicht besonders erfreulich. Und schon sinkt die Laune, da kann der Schlaf noch so erholsam gewesen sein. Wände nicht überladen, aber ein bis zwei Bilder bringen Wärme ins Zimmer.

Fehler 5: Unpassende Beleuchtung

Lichtquellen müssen im Schlafzimmer viele Funktionen übernehmen. Auf der einen Seite sollten sie nicht zu grell zum Schlafen sein, auf der anderen Seite aber auch nicht zu schwach zum Lesen. Um Einrichtungsfehler zu vermeiden, ist es förderlich, auf eine gute Mischung an unterschiedlichen Lichtquellen zu setzen. Verschiedene Lichtinseln schaffen hier recht einfach Abhilfe.

Chaotisches Schlafzimmer | Credit: iStock.com/prpicturesproduction
Fehlender Stauraum bringt Chaos ins Schlafzimmer

Fehler 6: Fehlender Stauraum

Unordnung im Schlafzimmer entsteht dann, wenn es zu wenig Möglichkeiten gibt, Dinge zu verstauen. Fehlender Stauraum sorgt leider oft für ein unordentliches Raumklima. Und Unordnung wiederum stört beim Schlafen. Deshalb vorab bereits einplanen, wie groß der Kleiderschrank wirklich sein sollte, ob Kommoden Platz haben – damit dauerhaft Ordnung herrscht.

Schönes Schlafzimmer in Grau | Credit: iStock.com/KatarzynaBialasiewicz
Niemals auf die persönliche Note im Schlafzimmer vergessen

Fehler 7: Keine persönliche Note

Noch schlimmer als kahle, lieblose Schlafzimmerwände ist es, wenn die persönliche Note im Raum fehlt. Nichts, das aussagt, wer darin schläft, ein Single oder ein Paar. Was man liebt und was einem wichtig ist. Ja, persönliche Gegenstände wie Bilder, Blumen und Duftnoten erfrischen das Schlafzimmer und sorgen für eine angenehme Atmosphäre, in der man gerne schläft.

Fehler 8: Viel zu viel Elektronik

Fernseher, Notebook, Tablet und Smartphone – ja, natürlich werden sie im Alltag gebraucht. Aber bitte nicht beim Schlafen. Elektronik zerstört nicht nur das friedliche Erscheinungsbild des Schlafzimmers, sie alle sind auch der Einrichtungsfehler par excellence. Sie lenken lediglich vom Schlaf ab und bringen keine Ruhe. Sorgen für Stress und stören den natürlichen Schlafrhythmus.

 Ein Schlafzimmer einzurichten, ist nicht schwer. Wenn man die häufigsten Einrichtungsfehler kennt, kann man sie leichter umgehen. Dann zieht Erholung und guter Schlaf ins Zuhause ein.

more