Vollmond am 9. August: Störmond leuchtet über Österreich
Inhaltsverzeichnis
Am 9. August 2025 steht der nächste, besondere Vollmond am Himmel. Je nach Region und Tradition hört er auf mehrere Namen: Störmond, Erntemond, Kornmond oder auch Blitzmond. Mitten im Sommer erwartet uns eine helle Mondnacht bei besten Bedingungen.
Vollmond trifft auf Perseiden
Der Mond erreicht seine volle Phase exakt um 09:55 Uhr MESZ, zu diesem Zeitpunkt ist er in Österreich allerdings noch unter dem Horizont. Sichtbar wird er ab 20:39 Uhr in Eisenstadt und 21:05 Uhr in Bregenz.
Einen kleinen Wermutstropfen gibt es: Der Vollmond überstrahlt fast alles. Besonders bitter ist das für alle jene, die den Perseiden-Meteorschauer beobachten wollen. Dieser erreicht nur wenige Tage später, am 11. bzw. 12. August, seinen Höhepunkt. Mit einer Helligkeit von über 90 Prozent strahlt der Mond allerdings ordentlich dazwischen, das deutlich zartere Leuchten der Sternschnuppen wird es da eher schwer haben. Wer die Sternschnuppen dennoch sehen will, sollte Orte mit natürlicher Abschirmung, etwa durch Bäume oder Berge, aufsuchen.
Störmond im August
Aber zurück zum Erdtrabanten. Der August-Vollmond wird oft als Störmond bezeichnet. Der Name stammt ursprünglich von den nordamerikanischen Ureinwohnern und hat mit Störung nichts zu tun. Vielmehr lassen sich in dieser Jahreszeit die Störe in den Großen Seen besonders gut fangen. Der Stör, ein uralter Süßwasserfisch, war für viele Stämme ein wertvolles Nahrungsmittel.
Erntemond markiert Wende
Gleichzeitig beginnt in Mitteleuropa im August die Getreideernte, weshalb der Mond auch den Namen Erntemond oder Getreidemond trägt. In manchen Regionen wird der im Sommerhimmel vollstehende Erdbegleiter wegen häufiger sommerlicher Gewitter auch als Blitzmond. Andere alte Namen: Kornmond, Fruchtmond, Wyrtmond oder im keltischen Raum sogar Streitmond. Der August-Vollmond ist traditionell ein Wendepunkt im Jahreskreis.
Schlafstörungen möglich
Der anstehende Vollmond zieht nicht nur Hobbyastronomen in seinen Bann. Viele Menschen berichten gerade im Sommer von unruhigem Schlaf oder intensiveren Träumen bei Vollmond. Das Phänomen, ist zwar nicht eindeutig bewiesen, kann aber auch nicht wegdiskutiert werden. Manche schlafen schlechter ein, andere wachen mitten in der Nacht auf, scheinbar ohne Grund. Auch das emotionale Empfinden kann intensiver sein: Stimmungsschwankungen, innere Unruhe oder sogar kreative Schübe sind keine Seltenheit. Einbildung, Biorythmus oder Lichtempfindlichkeit? Hier weiterlesen.