Direkt zum Inhalt
Eyevolution
Eyevolution
Shiffarigum / Istock / Getty images plus, silhouette international / evil eye

Sport im Blick

07.08.2025 um 00:00, Johanna Lengauer
3 min read
Speed, Bewegung und Präsenz beginnen mit klarem Blick auf das Ziel, den Moment, aber vor allem auf sich selbst.

Inhalt

Unterschiedliche Sportarten - unterschiedliche Anforderungen

Nicht jede Sportart stellt die gleichen Anforderungen an eine Sportbrille. Für gemütliche Wanderungen oder moderate Alltagsaktivitäten reicht oft eine sportlich designte Sonnenbrille mit Basisschutz vor Sonne, Wind und Staub. Steigt jedoch die Intensität der sportlichen Belastung, sollte auch die Ausstattung mitwachsen. Beim Rennradfahren, Mountainbiking oder Trailrunning, wo Tempo, Gelände und äußere Einflüsse deutlich anspruchsvoller werden, ist eine spezialisierte Performance-Sportbrille zu empfehlen. Diese bietet besseren Halt, höheren Tragekomfort, aber auch optimierte Belüftung, bruchsicheres ­Material und funktionale Gläser – oft sogar wechselbar oder selbsttönend. Je nach Sportart ist daher die passende Brille entscheidend.

Warum sind Sportbrillen unverzichtbar?

Klar sehen, jedes Detail wahrnehmen, längere Konzen­trationsphasen – bestmögliche Sicht ist beim Sport eine Grundvoraussetzung für Spitzenleistungen. Dennoch verzichten viele Sportler:innen auf eine geeignete Sportbrille. Dabei geht es nicht nur um Komfort, ­sondern um entscheidende Vorteile für Gesundheit, Sicherheit und Performance. Auch für Menschen mit Sehschwäche bieten moderne, optisch verglasbare Sportbrillen eine effektive Lösung. 

Sicherheitsaspekt

Die Augen sind beim Sport zahlreichen Einflüssen wie UV-Strahlung, Wind, Staub oder Insekten ausgesetzt. Eine gute Sportbrille blockiert gefährliche UV-Strahlen und schützt vor mechanischen Reizen, wobei das Herzstück jeder Brille die Gläser sind. Diese sollten nicht nur 100 Prozent UV-Schutz bieten, sondern auch aus bruch- und splitterfreiem Material bestehen. Gerade bei schnellen Sportarten wie Radfahren ist dieser Schutz wichtig. Kommt es zu einem Sturz, schützt eine robuste Sportbrille das Auge vor Verletzungen durch Äste, Steine oder Schmutz. Moderne Modelle bestehen aus Kunststoff, der selbst bei Krafteinwirkung nicht splittert – ein klarer Vorteil gegenüber Alltagsbrillen.

Optische Verglasung

Für Sportlerinnen und Sportler mit Fehlsichtigkeit war es lange Zeit eine Herausforderung, beim Sport optimal zu sehen. Kontaktlinsen sind nicht für alle geeignet – sie trocknen bei Wind schnell aus, können verrutschen oder bei Staub und Schweiß Beschwerden verur­sachen. Die moderne Lösung: optisch verglasbare Sportbrillen. Diese speziell gefertigten Brillen kombinieren den Schutz und Komfort einer Sportbrille mit der Sehschärfe indivi­dueller Korrekturgläser – sowohl in Einstärken- als auch in Gleitsichtverglasung möglich.

Klare Sicht auf Sieg

Mit Wurzeln in Linz steht evil eye für 100 Prozent österreichische Sportbrillenkompetenz. Das Unternehmen aus der Silhouette Group ­fertigt seit über 30 Jahren hochfunktionelle Modelle – auch in individueller Sehstärke. 2025 ist die Marke Hauptsponsor der „Tour of Austria“ und rüstet das Team Hrinkow Advarics aus. Ein klares Bekenntnis zu Spitzenleistung, Radsport und regionaler Verantwortung – Etappe für Etappe.

UV-Strahlung

Gerade beim Sport im Freien sollten die Augen vor UV-Strahlung geschützt werden. Deshalb sollte man sich beim Kauf einer Sportbrille immer absichern, dass die Gläser einen entsprechenden UV-Schutz haben. Bei der UV-Strahlung ist es sehr wichtig, dass die Gläser/Filter sowohl vor UV-A-, -B- und -C-Strahlung schützen – hierbei wird wie folgt unterschieden:

UV-A-Strahlen (315 – 400 nm) passieren die Ozonschicht ungehindert, dringen tief in die Haut ein und erreichen im Auge die Linse und teilweise sogar die Netzhaut.

UV-B-Strahlen (280 – 315 nm) werden größtenteils von der Ozonschicht gefiltert, erreichen aber die Hautoberfläche und im Auge die Linse – nicht aber die Netzhaut.

UV-C-Strahlen (100 – 280 nm) werden vollständig von Atmo­sphäre und Ozonschicht gefiltert. Natürliche UV-C-Strahlung erreicht die Erdoberfläche nicht.

Pflege leicht gemacht

1. Unter lauwarmem Wasser abspülen, um groben Schmutz zu entfernen.
2. Niemals trocken abwischen – Schmutzpartikel könnten Kratzer verursachen.
3. Einen Tropfen mildes Reinigungsmittel (ohne Alkohol oder aggressive Zusätze) auf die Gläser geben und mit den Fingern sanft verteilen. 
4. Rückstände gründlich mit lauwarmem Wasser abspülen. 
5. Mit einem sauberen Mikrofasertuch vorsichtig trocken tupfen.
Achtung: Kein Rubbeln und keine Kleidungsstücke verwenden.

Performance Aspekt

Ein oft unterschätzter Faktor ist die Auswirkung der Sportbrille auf die sportliche Leistungsfähigkeit der Träger:innen. Eine gut sitzende, beschlagfreie Sportbrille sorgt für klare Sicht und ermöglicht es, sich voll auf den Sport zu konzentrieren. ­Reflexionen, Blendungen oder ständiges Blinzeln entfallen.

Worauf es beim Brillenkauf ankommt

Passform & fit. Eine gut sitzende Brille darf nicht drücken und muss bei Bewegung oder Schweiß sicher halten. Hochwertige Modelle gibt es in verschiedenen Größen, sie sind leicht gebaut und lassen sich dank verstellbarer Nasenpads und Bügel individuell anpassen.

Gläser/Filter. Bruchsicheres und splitterfreies Material wie Polycarbonat ist essenziell, um Verletzungen vorzubeugen, ebenso 100-prozentiger UV-Schutz. Die richtige Tönung der Gläser ist ein weiteres zentrales ­Thema, da diese zu den jeweiligen Aktivitäten passen sollte und in folgende Schutzstufen unterteilt ist:
Kat. 0: sehr hell (indoor oder Nacht)
Kat. 1 – 2: bewölkt bis mäßig sonnig
Kat. 3: sonnig (Standard für outdoor)
Kat. 4: sehr hell, z. B. am Gletscher – für den Alltag oder Autofahren nicht geeignet!

more