Valentinstag 2025: So knausrig sind die Österreicher heuer
Inhalt
- Österreich im Sparmodus
- Geschenk-Klassiker
- Vor Ort statt online
- Niederösterreicher und Burgenländer am geizigsten
- Trend: Erlebnisgeschenke
- Wichtiges Geschäft
Romantik hin oder her, die Österreicher lassen sich den Valentinstag heuer weniger kosten als noch vor ein paar Jahren. Laut einer aktuellen Erhebung des Handelsverbands planen zwar zwei Drittel der Bevölkerung, ihren Liebsten eine Freude zu machen, doch beim Budget wird gespart.
Österreich im Sparmodus
Im Schnitt geben Verliebte dieses Jahr 70 Euro für Geschenke aus. Ein Euro weniger als 2024 und satte 14 Euro weniger als vor drei Jahren.
Geschenk-Klassiker
Die beliebtesten Geschenke bleiben Klassiker. Unveränderlich hoch im Kurs sind Schnittblumen und Topfpflanzen, gefolgt von Schokolade und Süßigkeiten. Einen Aufwärtstrend erleben Gutscheine.
- Blumen & Pflanzen (56 %)
- Schokolade & Süßes (22 %)
- Restaurantbesuche (15 %)
- Ausflüge (12 %)
- Gutscheine (10 %)
Vor Ort statt online
Der stationäre Handel freut sich trotzdem über volle Geschäfte. Noch immer gehen Verliebte für den Erwerb einer kleinen Aufmerksamkeit noch lieber ins Geschäft, als online zu bestellen.
- 33 % kaufen in Einzelhandelsgeschäften
- 24 % bevorzugen Shopping-Center
- Nur 10 % bestellen im österreichischen Online-Shop
- Nur 9 % kaufen bei Online-Marktplätzen wie Amazon und Co.
Niederösterreicher und Burgenländer am geizigsten
Regional zeigen sich große Unterschiede, wie tief man bereit ist, für seine Liebsten in die Tasche zu greifen. Während die Wiener am spendabelsten sind, zeigen sich vor allem die Niederösterreicher und Burgenländer eher von der sparsamen Seite.
- Wien: 81 Euro pro Kopf
- Steiermark & Kärnten: 73 Euro
- Tirol & Vorarlberg: 68 Euro
- Oberösterreich & Salzburg: 65 Euro
- Niederösterreich & Burgenland: 64 Euro
Trend: Erlebnisgeschenke
Trotz der knausrigen Tendenz zeigt sich der Handel zufrieden. Handelssprecher Rainer Will betont: „Der Valentinstag bleibt ein emotionaler Fixpunkt im Einzelhandel. Während klassische Geschenke weiterhin beliebt sind, gewinnen gemeinsame Erlebnisse immer mehr an Bedeutung – ein Trend, den der Handel aktiv aufgreift.“
Wichtiges Geschäft
Mit erwarteten 150 Millionen Euro Umsatz bleibt der Valentinstag ein wichtiges Geschäft – auch wenn Österreicher dieses Jahr den Geldbeutel etwas fester halten.