Rekorde und Emotionen: Die besten Bilder vom Salzburg Marathon
Inhalt
- Salzburg jubelt über doppelte Heimsiege
- Emotionen, Teamgeist und Vielfalt
- Halbmarathon-Erfolg für Hirczy
- Marathon der Zukunft
- Zahlen und Fakten 2025
Salzburg war eine Woche lang im Ausnahmezustand. Bei den 22. Lauffestspielen der Mozartstadt verwandelte sich die historische Altstadt in eine internationale Bühne für den Laufsport. Rund 13.000 Teilnehmer aus fast 100 Nationen sowie insgesamt über 50.000 Besucher sorgten für ein Fest der Bewegung mit sportlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Akzenten.
Ob MiniMarathon, Inklusionslauf oder der klassische Marathon – die Vielfalt der Bewerbe unterstrich einmal mehr die integrative Kraft des Sports. Besonders das Kinderprogramm „Bunte Sportpalette“ mit 2.500 aktiven Kids setzte ein Zeichen für Nachwuchsförderung.
Salzburg jubelt über doppelte Heimsiege
Sportlicher Höhepunkt war der PUMA Salzburg Marathon, bei dem die heimischen Läufer im Rampenlicht standen: Lukas Hollaus (Union Salzburg LA) siegte in persönlicher Bestzeit von 2:17:20 Stunden – der schnellsten Zeit eines Österreichers in der Geschichte dieses Rennens. Bei den Frauen dominierte Eva Wutti (Club RunAustria) in 2:37:44 Stunden, ebenfalls nationale Bestleistung für dieses Event.
Beide zeigten eindrucksvoll, dass sportlicher Erfolg auch unter schwierigen Bedingungen möglich ist: Wind, Regen und kühle Temperaturen verlangten den Athleten alles ab. Hollaus hielt als einer der wenigen Läufer auch auf der zweiten Hälfte ein konstantes Tempo. Wutti kämpfte sich trotz Energieverlust auf den letzten Kilometern ins Ziel und verpasste ihren eigenen Landesrekord nur um eine Sekunde.
Emotionen, Teamgeist und Vielfalt
Veranstalter Johannes Langer zog ein emotionales Fazit: Die Lauffestspiele seien nicht nur ein sportliches, sondern ein gesellschaftliches Ereignis, getragen von Helfern, Partnern und tausenden Zuschauern.
Auch wirtschaftlich war das Laufwochenende ein voller Erfolg: Der neu konzipierte „Altstadt GenussMarathon“ lockte zusätzlich Besucher in die Innenstadt, die geschätzte 44.000 Nächtigungen sorgten für volle Hotels und belebte Gastronomiebetriebe.
Halbmarathon-Erfolg für Hirczy
Im Salzburger Sparkasse Halbmarathon feierte der Gasteiner Dominik Hirczy in 1:08:14 Stunden einen klaren Sieg. Die Lokalmatadorin Cornelia Stöckl-Moser holte im Marathon mit Platz zwei (2:51:25) ebenfalls ein Top-Ergebnis. Die deutsche Läuferin Jessica Wedel komplettierte das Podium der Frauen in exakt drei Stunden.
Marathon der Zukunft
Für 2026 will man den eingeschlagenen Weg weitergehen. Langer kündigte an, die Lauffestspiele mit innovativen Formaten, internationaler Ausrichtung und nachhaltigen Akzenten weiterzuentwickeln. Das Ziel sei klar: Salzburg soll sich weltweit als einzigartige Laufdestination etablieren.
Zahlen und Fakten 2025
- Gesamtteilnehmer: (inkl. Bunte Sportpalette): 15.000+
- Gesamtanmeldungen: 12.787 | 10.604 Finisher
- Zuschauer gesamt: 50.000+
- PUMA Salzburg Marathon: 1.802 Anmeldungen | 1.281 Finisher
- Halbmarathon: 4.164 Anmeldungen | 3.761 Finisher
- 10K CityRun: 1.323 Anmeldungen | 1.081 Finisher
- StaffelMarathon: 100 Teams | 364 Finisher
- Frauenlauf & BioAustria Walk: 1.450 Anmeldungen | 1.245 Finisher
- InclusionRun: 1.106 Anmeldungen | 774 Finisher
- Mini- & JuniorMarathon: 2.100 Anmeldungen | 1.725 Finisher