Wiedereinstieg planen mit dem AMS
Unterstützung dabei gibt es beim Arbeitsmarktservice (AMS).
Veränderte Lebensumstände
Durch die Geburt eines Kindes oder den Pflegebedarf Angehöriger ändert sich vieles im Alltag. Eine Karenzierung befreit vorübergehend von den beruflichen Verpflichtungen, doch früher oder später ist die Rückkehr ins Berufsleben wieder geplant. – Und dieser Wiedereinstieg ins Arbeitsleben ist rechtzeitig vorzubereiten.
Nähere Informationen dazu gibt es unter www.ams.at/frauenstaerken sowie www.ams.at/#oberoesterreich
Nützlich dabei sind Check-Listen mit Fragen, wie beispielsweise:
- Für wann plane ich die Rückkehr ins Berufsleben?
- Wie sieht es mit Kinderbetreuung aus?
- Wer ist für mein Kind da, wenn es krank ist und nicht in den Kindergarten kann?
- Wie viele Stunden möchte ich (zunächst) beruflich arbeiten?
- Welche Arbeitszeiten sind möglich?
- Mit wie viel Einkommen habe ich das Auskommen?
- Sind für den Wiedereinstieg Weiterbildungen nötig?

Qualifikationen auffrischen oder neuorientieren
Nach einer Karenz ist meist der Wiedereinstieg im selben Unternehmen möglich. Nach vielleicht jahrelanger Unterbrechung hat sich einiges am früheren Arbeitsplatz verändert. Vielleicht das Team, der Aufgabenbereich oder die technische Ausstattung. Ratsam ist daher, sich beim Arbeitgeber nach den Veränderungen zu erkundigen, um z.B. Qualifikationen aufzufrischen oder sich auf ein neues Umfeld einzustellen.
Ist die Rückkehr ins vorherige Unternehmen oder in den bisherigen Beruf nicht möglich, z.B. weil die Arbeitszeiten sich unmöglich mit der Kinderbetreuung vereinbaren lassen, steht eine neue berufliche Ausrichtung an. Diese Lebensphase des Wiedereinstiegs kann die Chance bieten, in einem Beruf zu arbeiten, der früher als der Traumjob erschien, doch aus verschiedenen Gründen nicht ergriffen wurde.
In dieser Situation hat das AMS viele Angebote: vom persönlichen Beratungsgespräch zu neuen Berufsperspektiven, über das Abklären von Weiterbildungen bis zum online-Interessentest, der sich bequem zu Hause machen lässt, um das Ergebnis anschließend mit dem/der AMS-Berater_in zu besprechen.
Geldfragen: Arbeitslosengeld – Teilzeit/Vollzeit – Voraussicht auf Pension
Klappt es mit dem Berufseinstieg nicht gleich, so ist Arbeitslosengeld möglich. Dafür ist Voraussetzung, einen Job von mindestens 16 Wochenstunden anzunehmen und in dieser Zeit auch eine Kinderbetreuung zu haben. Wichtig dabei ist, sich rechtzeitig beim AMS zu melden, am besten 3-6 Monate vor Ende der Karenz.
Wieweit anfangs Teilzeitarbeit sinnvoll ist und wer (Mutter oder Vater) sie in welchem Umfang in Anspruch nimmt, ist eine individuelle Entscheidung. Was dabei aber nicht aus dem Blick fallen soll: Momentan mag man mit dem geringeren Familieneinkommen zurechtkommen, doch geringeres Einkommen durch Teilzeitarbeit wirkt sich später auf die Pensionshöhe aus. Dies ist besonders von Frauen mitzubedenken.
Beispiele zum Lebenseinkommen bei verschiedenen Arbeitsmodellen machen das deutlich:

Besondere Angebote für Frauen im März
"shecodes" und "she works green"
1. "Shecodes"
- Live-Onlineveranstaltung mit begrenzter Teilnehmerinnenzahl
- Nötig sind zwei Endgeräte (Handy, Laptop, PC ...)
Termine:
- Montag, 13.3.2023, 13.30 - 15.30 Uhr
- Mittwoch, 15.3.2023, 8.30 - 10.30 Uhr
- Montag, 20.3.2023, 13.30 - 15.30 Uhr
- Mittwoch, 22.3.2023, 8.30 - 10.30 Uhr
Anmeldung und Auskunft: komp.dig@vfq.at
Im Angebot:
Programmierlogik (für Einsteigerinnen)
Mittels Spiele-Apps kann logisches Denken mit Leichtigkeit und Fun-Faktor trainiert werden
Scratch (für Einsteigerinnen)
Sie erstellen interaktive Geschichten, Spiele und Animationen
Tinkercad (für Einsteigerinnen)
Erstellen einer 3D-Konstruktion
Taschenrechner (für Fortgeschrittene)
Programmieren Sie mit JavaScript ihren eigenen Taschenrechner
2. she works green
Live-Online-Veranstaltung, Dauer zwei Stunden
- Nötig sind ein PC/Laptop und ein Smartphone/Tablet
- Vorstellen von 3 Apps, die Ihren Alltag "grüner" werden lassen
- Dazu erwartet Sie ein Quiz zu den Inhalten mit einem Überraschungsgewinn
Termine:
- Donnerstag, 16.3.2023, 14 - 16 Uhr
- Dienstag, 21.3.2023, 8.30 - 10.30 Uhr
Anmeldung und Auskunft: komp.dig@vfq.at
Lese-Tipp
Lesen Sie auch "Karriere ist jetzt weiblich" - oberösterreichische Top-Managerinnen über Chancen und Herausforderungen für Frauen in der Berufswelt!