Praktikum, Ferialjob & Co.
Der Lehrplan der Berufsbildenden Höheren Schulen sieht vor, dass HTL SchülerInnen ein Fachpraktikum absolvieren müssen. Das JugendService des Landes OÖ betreibt seit vielen Jahren die größte Ferial-, Praktika- und Nebenjobbörse des Landes mit jährlich über 4.000 tollen Jobangeboten. Heuer sollen, durch erweiterte Kooperationen, noch mehr Pflichtpraktikumsplätze für HTL Schülerinnen und Schüler angeboten werden. Dort kannst du über eine Suchmaske die geeigneten Jobangebote in der gewünschten Region finden. Sichere dir also schnell deinen Platz für den kommenden Sommer unter www.jugendservice.at/jobs.
Auslandspraktikum?
Wenn du dein Praktikum lieber im Ausland machen möchtest, kannst du über das Mobiltätsprogramm Erasmus+ der EU eine Förderung beantragen. Dabei unterstützt dich der IFA (internationaler Fachkräfteaustausch): www.ifa.or.at.
Tipp:
Viele große oberösterreichische Industrieunternehmen haben Auslandsniederlassungen, bei denen du dich bewerben kannst. Vielleicht kann dich deine Schule bei der Kontaktaufnahme unterstützen. Weitere Tipps zum Thema findest du in der Broschüre „Praktikum im In- und Ausland“, die du auf www.jugendservice.at/shop downloaden oder kostenlos bestellen kannst.
Wissenswertes
Wenn die Dinge mal nicht so rund laufen…
- …du verspürst Druck und Stress?
- …du benötigst Lerntipps oder Nachhilfe?
- …du bist dir nicht sicher, wie es nach der Matura weitergeht?
- …du überlegst eine Lehre zu beginnen?
Im JugendService in deiner Nähe bekommst du Unterstützung und alle Infos, die du brauchst.
Bundesheer oder Zivildienst?
Pflicht- und Freiwilligendienst. Informiere dich, bevor du diese wichtige Entscheidung triffst!

In dem Kalenderjahr, in welchem du deinen 18. Geburtstag feierst, bekommst du die Einladung zur Stellung. Spätestens dann wird sich für dich die Frage stellen, wie du deiner Wehrpflicht nachkommen möchtest: Grundwehrdienst, Zivildienst oder Freiwilligendienst im In- oder Ausland?
Entweder-oder
Sobald das Ergebnis deiner Stellung vorliegt und du tauglich bist, kannst du beim Bundesheer deinen sechsmonatigen Grundwehrdienst ableisten. Oder du wählst den Zivildienst – dieser ist ein Ersatz für den Grundwehrdienst und dauert neun Monate. Zu den Einsatzbereichen gehören beispielsweise die Altenbetreuung, Behindertenhilfe, Jugendarbeit, Kinderbetreuung, Arbeit in Krankenanstalten oder im Rettungswesen, aber auch Sozialhilfe, Integration sowie Flüchtlingsbetreuung und viele weitere Bereiche mehr.
So meldest du dich zum Zivildienst
Eine Zivildiensterklärung kannst du direkt bei der Stellung abgeben oder schriftlich innerhalb von sechs Monaten bis spätestens drei Tage vor Zustellung des Einberufungsbefehls. Mit der Zivildiensterklärung lehnst du es aus Gewissensgründen ab, Waffengewalt gegen Menschen anzuwenden. Vielleicht möchtest du außerdem erste Erfahrungen im Sozial- oder Gesundheitsbereich sammeln – dafür eignet sich der Zivildienst geradezu ideal.
Zivildiensteinrichtungen in OÖ
Du möchtest dir einen genauen Überblick verschaffen, in welchen Institutionen genau du deinen Zivildienst leisten kannst? Alle Informationen darüber und noch alles weitere Wissenswerte und Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema findest du auf der Webseite des Landes Oberösterreich: www.land-oberoesterreich.gv.at/zivildienst.
Tipp:
Du hast die Möglichkeit, dich von deiner Wunschorganisation als Kandidat anfordern zu lassen. Beginne rechtzeitig – ca. ein Jahr, spätestens 4 Monate vor dem geplanten Zivildienstbeginn – mit der Suche.
Spezial-Tipp:
Auslandszivildienst: Alternativ zum regulären Zivildienst hast du auch die Möglichkeit, einen Ersatzdienst im (In- oder) Ausland zu leisten. Diese und weitere Infos zum Thema Bundesheer und Zivildienst findest du auf www.jugendservice.at/pflicht-freiwilligendienst.
Wenn du wissen möchtest, welche Möglichkeiten im Ausland es sonst noch gibt, schau auf www.jugendservice.at/internationales oder komm im JugendService in deiner Nähe vorbei!