Direkt zum Inhalt
Ex-FPÖ-Chef Strache und ORF2-Chefredakteur Matthias Schrom
Ex-FPÖ-Chef Strache und ORF2-Chefredakteur Matthias Schrom bei "Licht ins Dunkel 2018"
Ex-FPÖ-Chef Strache und ORF2-Chefredakteur Matthias Schrom bei "Licht ins Dunkel 2018"
Thomas Jantzen / First Look / picturedesk.com

Medienwelt zittert: Chats decken Verhaberung auf

07.11.2022 um 14:21, Stefanie Hermann
min read
Fundgrube Schmid-Chats: Die Verhaberung von Journalisten und Politikern wirft unangenehme Fragen auf. Erste prominente Chefredakteure sind beurlaubt.

Es ist ein verheerendes Bild, das die Chat-Affäre ans Licht gebracht hat. Neben hochrangigen Politikern scheinen auch tragende Schlüsselfiguren der "vierten Gewalt im Staat" dem Postenschacher des Chat-Masterminds Thomas Schmid alles andere als abgeneigt gewesen zu sein. Die Polit- wird damit zunehmend auch zur Medienkrise.

Presse stellt Chefredakteur Nowak kalt

Die renommierte Presse zieht jetzt die Reißleine. Man prüfe den Fall intern, heißt es in einer Aussendung. Chefredakteur Rainer Nowak habe seine Funktion aus eigener Entscheidung ruhend gestellt, sein Stellvertreter Florian Asamer übernehme in der Zwischenzeit.

Chats mit Strache

Die Chats aus Schmids Schmiede sind aber nicht die einzigen, die die Medienwelt aktuell beben lassen. Ausgewertet wurde auch das 2019 von Heinz Christian Strache im Zuge der Ibiza-Affäre beschlagnahmte Handy. Darauf finden sich weitere pikante Unterhaltungen. Am Wochenende wurden Nachrichten zwischen  ORF2-Chefredakteur Matthias Schromm und dem Ex-FPÖ-Chef bekannt. Und diese zeichnen ein ähnlich düsteres Bild.

Was in den Chats steht

Im Februar 2019 beschwerte sich Strache etwa bitterlich über die Berichterstattung der ZIB24 und äußerte Personalwünsche, wie der Standard berichtete.  Schrom scheint dem nicht per se abgeneigt, zweifelt aber die Machbarkeit an. "Das ist natürlich unmöglich“, pflichtet Schrom Strache zur ZIB24 bei. "Du weißt, ich bin ja nur für ORF2 zuständig." ORF1 sei viel linker, und "gehöre" anderen. Trotzdem berät er Strache zur möglichen Einflussnahme.

ORF drückt Stopp-Taste

Beim ORF kam man nicht umhin, die Affäre in den wichtigsten Nachrichtensendungen zu beleuchten. Der ORF-Redaktionsrat zeigt sich entsetzt und fordert Konsequenzen. "Derartiges Verhalten ist aus unserer Sicht völlig inakzeptabel und verursacht einen massiven Schaden für den öffentlichen-rechtlichen Rundfunk", heißt es in einer Aussendung. "Die Glaubwürdigkeit der Berichterstattung ist durch solch ein Verhalten der Verhaberung zwischen dem Verantwortlichen der wichtigsten Nachrichtensendungen Österreichs und dem Chef einer Regierungspartei gefährdet." Schrom wurde mittlerweile beurlaubt, der Fall wird vom Ethikrat geprüft.

Medien zittern

Sowohl der Fall Schrom als auch Nowak sollen keine Einzelfälle sein. Medienhäuser und Journalisten bangen jetzt weiteren Veröffentlichungen entgegen. Straches wie Schmids Handys werden als Damoklesschwert noch länger über Polit- und Medienlandschaft der Republik hängen.

more