Smart Fortwo Cabrio
Das winzige Frischluftmodell der Daimler-Marke kostet mindestens 14.390 Euro und ist damit der Preisbrecher unter den Autos mit Verdeck. Basismotor ist ein Dreizylinder-Benziner, der aus 1,0 Liter Hubraum 51 kW/72 PS schöpft. Ein Fortwo-Cabrio kam erstmals im Jahr 2000 auf den Markt, das letzte Facelift gab es 2012.
Foto: ©Smart
Fiat 500 C
Der etwas größere Autozwerg aus Italien, seit 2009 im Verkauf, ist so etwas wie ein halbes Cabrio. Das Faltschiebedach reicht zwar bis zur Unterkante der Heckscheibe, doch vollständig geöffnet bleibt die seitliche Fensterpartie mit allen Holmen stehen. Für die Basisversion 1.2 Top verlangt der Hersteller 15.300 Euro. Das Einstiegsmodell wird von einem 51 kW/69 PS starken Vierzylinder-Benziner angetrieben. Der günstigste Diesel liegt bei 20.200 Euro und ist mit seinen 70 kW/95 PS durchzugsstärker.
Foto: ©Fiat
Citroën DS3 Cabrio
Ebenfalls in die Kategorie der Cabriolimousinen fällt die seit gut einem Jahr verfügbare Faltdach-Variante des DS3. Mindestens 19.590 Euro verlangt Citroën für den Kleinwagen. Das Verdeck ist wie damals beim 2CV - der legendären Ente - aus Stoff, lässt sich im Gegensatz dazu aber elektrisch und bis Tempo 120 öffnen und schließen. Neben dem Automatikmodus kann das Verdeck auch per Hand geöffnet und in jeder beliebigen Zwischenposition arretiert werden.
Foto: ©Citroën
Peugeot 207 CC
Die Karosserievarianten der Pkw-Modelle von Peugeot mit dem Kürzel CC sind eine Mischung aus Cabrio und Coupé. Wer sie nicht kennt, könnte sie in geschlossenem Zustand für reine Coupés halten. Auch der seit 2007 angebotene 207 CC verwandelt sich auf Knopfdruck in 20 Sekunden in ein Frischluftfahrzeug: Bis auf die Frontscheibe stellt sich oberhalb der Gürtellinie dann nichts mehr gegen den Wind, das Metallklappdach verschwindet im Kofferraum. Kostenpunkt: Mindestens 21.400 Euro für den Benziner mit 88 kW/120 PS. 2009 gab es eine dezente Modellpflege.
Foto: ©Peugeot
Mini One Cabrio
Aktuell kostet der Wagen, bei dem das geöffnete Verdeck klassisch zusammengefaltet auf dem Fahrzeugheck ruht, ab 21.900 Euro und ist dann mit einem 72 kW/98 PS starken Ottomotor bestückt. Die Dieselversionen starten bei 82 kW/112 PS und 25.480 Euro. Den Wind um die Nase wehen lassen kann man sich auch im zweisitzigen Mini Roadster, der mit 90 kW/122 PS mindestens 22.390 Euro kostet und damit neben dem Mazda MX-5 (ab 22 750 Euro, 93 kW/126 PS) der günstigste Wagen dieser Bauform am Markt ist.
Foto: ©Mini
VW Beetle Cabriolet
Die jüngste Auflage des offenen Käfers ist seit anderthalb Jahren im Handel und aktuell die günstigste Alternative für VW-Kunden, die gern den Himmel über dem Kopf haben. Das Modell ist das erste Cabrio der Kompaktklasse in diesem Ranking. Ab 23.880 Euro zahlen Kunden, die zum Beetle Cabriolet 1.2 TSI mit 77 kW/105 PS greifen. Der günstigste Diesel, der 1.6 TDI mit gleicher Leistung, steht mit 25.840 Euro in der Liste. Das Verdeck lässt sich auf Knopfdruck in 9,5 Sekunden bis Tempo 50 öffnen und findet dann unter einer Persenning Platz.
Foto: ©VW
VW Golf Cabrio
Mindestens 2480 Euro mehr als der Beetle kostet der VW-Bestseller in der offenen Variante - ab 26.360 Euro. Zu diesem Preis erhält der freizügige Golf den gleichen 1.2 TSI wie der Käfer-Erbe. Auch der Basisdiesel ist der gleiche wie beim Beetle, im Golf kostet er ab 26 400 Euro. Wie beim Mini muss festgehalten werden: Die Cabrio-Version hinkt hinterher. Das aktuelle Golf Cabriolet basiert noch auf der sechsten Modellgeneration.
Foto: ©VW
Opel Cascada
Der mindestens 26.690 Euro teure Cascada nutzt zwar das Fahrwerk des kompakten Astra, aber auch viele Teile des größeren Insignia. Bei einer Fahrzeuglänge von 4,70 Metern zählt Opel das Modell zur Mittelklasse. Basismotor ist ein 1,4 Liter großer Benziner mit 88 kW/120 PS. Der Einstiegsdiesel mit 121 kW/165 PS kostet ab 30.790 Euro.
Foto: ©Opel
Renault Mégane Coupé Cabrio
Die neueste offene Version des Kompaktmodells Mégane, seit März 2014 im Handel, hat ein festes Klappdach mit integrierter Panoramaglasscheibe. Mit mindestens 29.690 Euro ist der 97 kW/132 PS starke Basisbenziner zu haben, der günstigste Diesel (96 kW/130 PS) für mit 30.190 Euro.
Foto: ©Renault
VW Eos
Gerade noch unter die Top-Ten in Sachen Preis schafft es der gemessen am Absatz vergleichsweise unbeliebte Klappdach-Wagen aus Wolfsburg. Er kostet mit einem 90 kW/122 PS leistenden 1,4-Liter-TSI-Motor ab 35.060 Euro und liegt damit aber schon deutlich über der 30.000-Euro-Marke. VW gönnte dem seit 2006 angebotenen Eos zuletzt 2011 eine Modellpflege.
Foto: ©VW