Ganz schön intim
Sie haben Ihr Team kürzlich erweitert – was bedeutet das für Ihre Praxis?
Durch die Erweiterung unseres Teams mit einer weiteren Frauenärztin können wir deutlich früher Termine sowie mehr Ordinationszeiten anbieten – das verkürzt Wartezeiten spürbar und ermöglicht es, gezielt eine Ärztin zu wählen – ein Punkt, der vielen Frauen wichtig ist. Besonders wertvoll ist ebenso, dass wir bereits seit Jahren eine erfahrene Hebamme in unserem Team haben. Sie begleitet unsere Schwangeren mit viel Einfühlungsvermögen durch eine besondere Zeit – sei es in Fragen der Geburtsvorbereitung, Stillberatung oder Nachsorge.
In welchen Bereichen verfügen Sie über freie Kapazitäten?
Aktuell stehen uns diese auch für Privatleistungen zur Verfügung. Unser individuelles Angebot ist vielfältig – von umfassender Vorsorge über hormonelle Beratung bis hin zu spezialisierten Angeboten wie Akupunktur, traditioneller chinesischer Medizin (TCM) oder Energiearbeit im Rahmen der Organetik. Unser Anspruch ist es, jeder Frau ausreichend Zeit und persönliche Zuwendung zu bieten – besonders im Rahmen unserer privatärztlichen Angebote, die über die klassische Versorgung hinausgehen. Wer Wert auf individuelle Betreuung und ganzheitliche Medizin legt, ist bei uns genau richtig.
Wie verknüpfen Sie Frauenheilkunde mit alternativen Methoden?
Besonders bei jüngeren Patientinnen werden alternative Methoden gut angenommen und ergänzen die Schulmedizin sanft und effektiv. Auch in der Geburtshilfe und bei Frühschwangerschaften setzen wir auf schonende Verfahren wie Akupunktur oder TCM, um Beschwerden wie Übelkeit, Schwangerschaftserbrechen oder Rückenschmerzen (Lumbalgie) zu lindern – vor allem, weil diese Methoden kaum Nebenwirkungen für Mutter und Kind mit sich bringen. Die Kombination mit naturheilkundlichen Elementen hat sich in unserer Praxis absolut bewährt.

Wie berücksichtigen Sie die unterschiedlichen Bedürfnisse von Frauen bei hormonellen Themen?
Hormone sind zentrale Botenstoffe, die Signale zwischen Geweben und Organen übertragen. Bei einer Lebenserwartung von rund 84 Jahren und einem Menopauseneintritt um das 52. Lebensjahr verbringen Frauen etwa ein Drittel ihres Lebens in hormoneller Umstellung. Bei Beschwerden rund um die Wechseljahre führen wir eine Hormondiagnostik durch und besprechen gemeinsam mögliche Therapiewege. Eine Hormonersatztherapie (HRT) – also die gezielte Zufuhr fehlender Hormone – setzen wir nach dem Grundsatz „So niedrig wie möglich, so kurz wie nötig“ ein. Die Behandlung erfolgt symptombezogen, nicht ausschließlich auf Basis von Laborwerten. Wir begleiten die Therapie engmaschig und bieten auch pflanzliche, hormonähnliche Alternativen an, bevor wir auf klassische HRT zurückgreifen. Die Produktvielfalt ist groß – wir helfen, die passende Lösung zu finden.
Was raten Sie Frauen, die unsicher sind, einen Termin zu vereinbaren?
Ich möchte jeder sagen: Fragen oder Unsicherheiten sind absolut legitim und Sie müssen damit nicht allein bleiben. Die Frauenheilkunde ist ein sensibler Bereich, der Vertrauen und Zeit braucht. Genau dafür schaffen wir in unserer Praxis eine geschützte und wertschätzende Atmosphäre. Egal, ob es um den ersten Besuch, Beschwerden, Verhütung oder Kinderwunsch geht – wir nehmen uns Zeit, hören zu und erklären verständlich. Der erste Schritt mag Überwindung kosten, aber er lohnt sich, denn Gesundheit beginnt mit dem Mut, gut für sich zu sorgen.