Achtung Hitzewelle: Das muss man wissen
Wenn die Temperaturen nach oben klettern, steht auch der menschliche Körper vor besonderes Herausforderungen: Vor allem für Kinder unter fünf Jahren und Menschen ab dem 60. Lebensjahr kann die Hitze gefährlich werden. „Insbesondere bei kleinen Kindern ist Vorsicht geboten, da diese eine verminderte Fähigkeit zur Temperaturregulation haben und erst spät zu schwitzen beginnen”, erklärt die Grazer Allgemeinmedizinerin Hildegard Keil. Aber auch Menschen, die an chronischen Erkrankungen leiden, sollten vorsichtig sein. „Durch Dehydrierung kann es zu einem Ansteigen des Blutzuckerspiegels kommen und auch die Wirkung von Insulin wird durch extreme Hitze beeinflusst”, so Keil weiter.
Tipps gegen die Hitze
An heißen Tagen sollte man so viel Zeit wie möglich im Kühlen verbringen – egal, ob im Schatten oder im Haus. „Bei ersten Anzeichen einer Überhitzung sollte man sofort ins Kühle wechseln”, sagt die Medizinerin. Eine leichte, atmungsaktive Kleidung und die richtige Kopfbedeckung sind an heißen Tagen das A und O. Nase Kleidung sollte jedoch so schnell wie möglich getauscht werden, sie kann nämlich die Wärmeregulierung behindern. Keil weiter: „Es ist wichtig, regelmäßig zu trinken, am besten schon, bevor das Durstgefühl einsetzt. Als Ausgangspunkt gelten zwei Liter Flüssigkeit pro Tag.” Wasser und Tee sind ideal, zuckerhaltige sowie alkoholische Getränke sollten vermieden werden. Essenstechnisch eignen sich frisches Obst, Gemüse und Salate. Scharf gewürzte Speisen sorgen für eine stärkere Durchblutung der Haut und vermehrtes Schwitzen und können so auch die Körpertemperatur senken.
Wer den richtigen medizinischen Ansprechpartner hat, kann sorgenfrei urlauben.
Was tun bei einem Hitzschlag?
Sportliche Aktivitäten sollten auf die frühen Morgen- oder späten Abendstunden verschoben werden. Sollte es zu einem Hitzschlag kommen, ist es wichtig, Ruhe zu bewahren, die betroffene Person in den Schatten zu bringen und für ausreichend Flüssigkeitszufuhr zu sorgen. Feuchte Tücher auf der Stirn, den Armen und den Beinen können ebenfalls helfen. Sollte die Person bewusstlos werden, muss sie in die stabile Seitenlage gebracht werden, während man auf Hilfe wartet. Vorsicht ist besser als Nachsicht, deswegen ist der richtige medizinische Ansprechpartner essentiell – an welche Ärzte sich Betroffene wenden können, zeigt das Gesundheitsportal DocFinder. So kann man die Sommertage sorgenfrei genießen.