Wien: Mädchen (8) nach Badeunfall gestorben
- Unglück am Badeteich Hirschstetten
- Einsatzkräfte kämpften um das Kind
- Sprecherin bestätigt Tod des Mädchens
- Mehrere Badeunfälle am Wochenende
- Erste Hilfe bei Badeunfall: So können Sie Leben retten
Nach dem Unfall am Badeteich Hirschstetten am Sonntag in Wien hat eine Achtjährige jetzt den Kampf um ihr Leben verloren. Das Mädchen war seither im Krankenhaus behandelt worden. Heute wurde bekannt: Die Volksschülerin hat den Unfall nicht überlebt.
Unglück am Badeteich Hirschstetten
Am Sonntagabend hat sich das Drama im Badeteich Hirschstetten in Wien-Donaustadt ereignet. Das Mädchen ist dort offenbar unbemerkt von den Eltern im Wasser untergegangen und mehrere Minuten lang im Wasser getrieben.
Einsatzkräfte kämpften um das Kind
Beamte der Bereitschaftseinheit haben das Kind aus dem Wasser gezogen und sofort mit der Reanimation begonnen. Kurz darauf hat die Berufsrettung Wien übernommen. Ein Rettungshubschrauber hat das Mädchen dann in akuter Lebensgefahr ins Krankenhaus gebracht.
Sprecherin bestätigt Tod des Mädchens
Heute hat eine Sprecherin des Wiener Gesundheitsverbunds die traurige Nachricht übermittelt: Das Mädchen ist im Krankenhaus verstorben. Trotz aller Bemühungen der Ärzte konnte ihr Leben nicht gerettet werden.
Mehrere Badeunfälle am Wochenende
Der tragische Fall reiht sich in eine Serie von Badeunfällen, die Wien am Wochenende erschüttert hat. Neben der Achtjährigen ist auch eine 85-Jährige in der Neuen Donau gestorben. Zwei Männer im Alter von 28 und 41 Jahren sind ebenfalls aus dem Wasser gerettet und reanimiert worden. Beide liegen weiterhin in kritischem Zustand im Spital.
Erste Hilfe bei Badeunfall: So können Sie Leben retten
Kommt es zu einem Badeunfall, zählt jede Sekunde. Ziehen Sie die verunglückte Person sofort aus dem Wasser und überprüfen Sie Atmung und Puls. Ist die Person bewusstlos, beginnen Sie umgehend mit der Herz-Druck-Massage und Beatmung (30:2). Alarmieren Sie parallel die Rettung (Notruf 144) oder lassen Sie jemanden Hilfe holen. Bei Verdacht auf Unterkühlung den Körper vorsichtig wärmen und die Person ruhig lagern, bis professionelle Hilfe eintrifft.