Pinzgauer Lokalbahn: Zwischen Tradition & Aufbruch
Inhalt
- Zentrale Tischlerhäusl
- Hochwasser 2021
- Nahverkehr gewinnt
- Elektrischer Blick
- Emotion und Identität
- Einladung an die Bevölkerung
- Dampfzugfahrten 2025
Als die Pinzgauer Lokalbahn am 3. Jänner 1898 eröffnet wurde, dampften zwei Lokomotiven durch enge Bögen und an Ortsrändern vorbei, Schmalspur (760 mm) sparte damals Grund und Geld. Schon in den 1950ern stellte man als erste ÖBB-Schmalspurbahn auf Dieselloks um, in den 1980ern folgten 70-km/h-Triebwagen. Heute, erzählt Dienststellenleiter Thomas Oberkalmsteiner, plant das Land Salzburg die Elektrifizierung: „Das Kraft werk Uttendorf liefert Bahn strom praktisch vor der Haustür, ein logischer nächster Schritt.“
Zentrale Tischlerhäusl
Oberkalmsteiner leitet in Schüttdorf-Tischlerhäusl 73 Mitarbeiter. Von hier aus wird alles gesteuert: Zugleitung, Werkstätte, Verwaltung. „Unsere Frühschicht beginnt um 4.20 Uhr, die letzte Garnitur kommt um 23.45 Uhr heim“, sagt er. Lokführer prüfen Bremsen, Zugbegleiter starten Ticket-Terminals, in der Werkstatt haben Mechaniker höchstens vier Stunden Zeit für eine kleine Revision, bevor der Triebwagen wieder in den Takt muss. Verwaltung? „Bei uns kann jeder im Notfall selbst fahren, alle haben eine Lokführer-Lizenz.“
Die Pinzgauer Lokalbahn wird gut angenommen – und wer sie noch nicht kennt, sollte sie einfach mal ausprobieren.
Hochwasser 2021
Die größte Zäsur der jüngeren Geschichte war das Sommerhochwasser 2021. Brücken knickten ein, Dämme wurden unterspült, seither enden Planzüge in Mittersill. Ersatzbusse fahren weiter Richtung Krimml. „Wir wollen in den nächsten Jahren wie der durchgehend verkehren“, so Oberkalmsteiner – mit hochwassersicheren Trassen, Überströmbereichen und modernem Zugleitsystem, das Zugsicherungen mittlerweile digital abwickelt.
Nahverkehr gewinnt
War die Bahn früher vor allem Holz- und Strohtransporter, ist sie heute Rückgrat des Regionalverkehrs: Halbstundentakt bis Zell am See, Skikarten gelten auch als Zugticket zu Areit-, Panorama- oder Wildkogel-Bahn, im Sommer rollen Fahrradwagen bis zum Tauernradweg. „Je mehr Gäste umsteigen, desto mehr Platz bleibt für Einheimische auf der Straße“, sagt der Chef. 40 Bahnübergänge sind mittlerweile mit Licht- oder Schrankenanlagen gesichert, alle Stationen außer zwei komplett barrierefrei und mit E-Paper-Anzeigen ausgestattet.
Elektrischer Blick
Die Zukunft der Pinzgauer Lokalbahn ist ambitioniert geplant. Im Zentrum steht die Elektrifizierung der Strecke, die nicht nur für leiseren und klimafreundlicheren Betrieb sorgt, sondern auch neue Triebzüge mit Echtzeit-Informationen an Bord ermöglichen soll. Der Halbstundentakt, der aktuell im Raum Zell am See gültig ist, soll künftig bis Mittersill ausgeweitet werden. Auch über mögliche Erweiterungen wird nachgedacht: In Studien werden Stichleitungen nach Kaprun oder zu den Krimmler Wasserfällen geprüft, um die touristische Bedeutung der Strecke weiter zu stärken. Parallel dazu schreitet die Digitalisierung im täglichen Betrieb voran – mit App-Tickets, E-Paper- Abfahrtsanzeigen an allen Stationen und Wartung der Züge und Infrastruktur.
Emotion und Identität
Seine persönliche Bindung begann mit Bahn-Ausflügen zur Großmutter nach Bruck: „Die Leidenschaft war immer da, heute darf ich sie als Dienststellenleiter leben.“ Besonders stolz macht ihn, wenn Kindergartengruppen später als Lehrlinge zurückkehren – oder wenn Nostalgiezüge mit Dampflok Familien von nah und fern anziehen. „Die Lokalbahn ist mehr als Verkehr: Sie ist Teil der Pinzgauer Identität.“
Einladung an die Bevölkerung
Thomas Oberkalmsteiner endet mit einem Satz: „Wer die Bahn noch nie von innen gesehen hat, soll einen unserer Benzinfrei-Freitage nutzen. Einsteigen, ausprobieren, merken, wie modern 127 Jahre alte Tradition sein kann.“
Dampfzugfahrten 2025
Regelbetrieb:
- Jeden Donnerstag bis 25. September
- Zell am See–Mittersill
- Zustieg überall möglich
Preise:
- Erwachsene 29,70 Euro
- Kinder 14,80 Euro
Tickets:
- Im Zug oder KundenCenter Mittersill
Hinweis:
- Bei Bedarf Ersatz durch Diesellok
Sonderfahrten:
- Moonlightshopping: 4. Juli & 8. August, inkl. Sekt/Orangensaft, Barwagenbetrieb
- Dampflokspezial: 4. Oktober 2025