Offiziell: Blau-Weiß-Linz baut Stadion aus
Die Stadt Linz, das Land Oberösterreich und der FC Blau-Weiß Linz nützen die Sommerpause für eine bedeutende infrastrukturelle Aufwertung im Hofmann Personal Stadion. Heim- und Gästesektor werden derzeit auf eine flexible Metallklappkonstruktion umgerüstet. Künftig können diese Tribünen sowohl als Steh- als auch als Sitzplatzbereiche genutzt werden.
Umbau gestartet
Die Wellenbrecher im Hofmann Personal Stadion wurden bereits entfernt, in den nächsten Wochen erfolgt die Montage der neuen Metallklappkonstruktionen. Damit wird die Grundlage für mehr Flexibilität bei nationalen wie internationalen Spielen geschaffen. Der FC Blau-Weiß Linz passt die Tribünenstruktur damit an aktuelle Anforderungen des Profifußballs an.
Ziel: UEFA-Kategorie 3
Mit der neuen Konstruktion erfüllt das Hofmann Personal Stadion künftig die Kriterien der UEFA-Stadionkategorie 3. Somit sind dort künftig auch Qualifikations- und Playoffspiele in der UEFA Europa League sowie der UEFA Conference League möglich. Ebenso steigt die Attraktivität des Standorts für U21- und Frauennationalteamspiele.
Stimmen zum Projekt
Christoph Peschek, Geschäftsführer des FC Blau-Weiß Linz, zeigt sich in der offiziellen Aussendung des Vereins überzeugt vom Schritt: „Mit dem Hofmann Personal Stadion wurde die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung des FC Blau-Weiß Linz, mit dem Ziel, ein etablierter, mittelständischer Bundesligist zu werden, geschaffen. Die Umrüstung auf eine flexible Stehplatz- und Sitzplatzkonstruktion im Hofmann Personal Stadion ist ein weiterer Beleg für die dynamische Weiterentwicklung und das enorme Wachstum des Klubs.“
Er betont auch die Perspektiven, die sich durch die Modernisierung eröffnen: „Mit einem Kategorie 3 Stadion wären, bei aller Demut und Bescheidenheit, irgendwann in Zukunft auch internationale UEFA-Heimspiele möglich und mit der höheren Sitzplatzkapazität eine weitere Attraktivierung für beispielsweise U21 Nationalteam- wie auch Frauennationalteamspiele. An dieser Stelle auch ein Dankeschön an die Stadt Linz und das Land Oberösterreich für die Zusammenarbeit und gemeinsame Umsetzung.“
Sportlandesrat Markus Achleitner (ÖVP) unterstreicht die Bedeutung des Projekts für das Bundesland: „Oberösterreich hat sich dank seiner hervorragenden Infrastruktur längst als idealer Trainings- und Spielort für unsere Nationalteams etabliert. Die Investition in die Heimstätte des FC Blau-Weiß Linz stellt eine weitere bedeutende Aufwertung des Fußballstandorts Oberösterreich dar. Durch die erhöhte Sitzplatzkapazität wird das Stadion ein attraktiver Standort für die Austragung von Länderspielen der Frauen- sowie der Nachwuchsnationalmannschaften. Darüber hinaus eröffnet es dem Klub die Möglichkeit, bei internationalen UEFA-Bewerben den Heimvorteil optimal zu nutzen.“
Auch Linz’ Bürgermeister Dietmar Prammer (SPÖ) sieht in dem Umbau ein starkes Signal: „Die Umrüstung im Hofmann Personal Stadion ist ein starkes Zeichen für unsere Sportstadt Linz. Gemeinsam mit dem Land schaffen wir die Voraussetzungen für internationale Spiele und stärken die Position von Blau-Weiß Linz als fixer Bestandteil der Bundesliga. Ein Gewinn für den Klub, die Fans und unsere Stadt.“
Erweiterung bringt Vorteile
Mit dem Umbau erhöht sich die Sitzplatzkapazität im Stadion von bisher 2.800 auf künftig 4.650 Plätze. Durch die flexible Lösung mit Metallklappsitzen kann das Stadion sowohl für Bundesliga-Spiele mit Stehplätzen als auch für internationale Partien mit Sitzplätzen genutzt werden. Die Aufrüstung ist ein wesentlicher Schritt zur langfristigen Etablierung des Vereins in der Bundesliga und stärkt Linz als Fußballstandort mit Perspektive.