Englisches EL-Finale: Danso vor Eintrag in Historie
Inhalt
- Danso vor Meilenstein für Österreich
- Österreichs Europacup-Geschichte
- Bilanz: England sichert sich sechsten CL-Startplatz
Am Mittwochabend steigt in Bilbao das Europa-League-Finale zwischen Manchester United und Tottenham Hotspur (21 Uhr, live auf RTL). Was sportlich wie ein Kracher klingt, ist in Wahrheit der letzte Rettungsanker für zwei englische Traditionsklubs, die in der Premier League eine verkorkste Saison hinter sich haben: United ist derzeit 16., Tottenham 17. – beide näher am Abstieg als an den Champions-League-Plätzen. Der EL-Titel wäre nicht nur Prestige, sondern auch das Ticket in die Königsklasse.
Danso vor Meilenstein für Österreich
Mit besonderem Interesse wird das Spiel auch in Österreich verfolgt. Kevin Danso steht im Kader der Spurs und könnte als erster Österreicher überhaupt in einem Europa-League-Finale zum Einsatz kommen. Zwar wird der 25-jährige Innenverteidiger zu Beginn auf der Bank erwartet, ein Einsatz in der Schlussphase gilt als möglich.
Österreichs Europacup-Geschichte
Ein Blick in die Historie zeigt: In großen Europacup-Endspielen waren Österreicher bisher nur selten Hauptdarsteller. Zwar siegte Franz Hasil 1970 im Meistercup mit Feyenoord, Hans Krankl traf 1979 im Cup-der-Cupsieger-Finale für Barça, und David Alaba gewann mit Bayern und Real insgesamt fünfmal die Champions League. Doch im UEFA-Cup oder der heutigen Europa League blieb ein Einsatz im Endspiel bislang allen österreichischen Spielern verwehrt – bis jetzt.
Bilanz: England sichert sich sechsten CL-Startplatz
Die UEFA bestätigte bereits: Der Sieger des Europa-League-Finales erhält nicht nur einen Pokal, sondern auch ein Fix-Ticket für die Gruppenphase der Champions League 2025/26. Damit wird es in der kommenden Saison sechs englische Vertreter geben – ein Novum, das durch das neue Champions-League-Format und die starke Fünfjahreswertung möglich wird.