Direkt zum Inhalt
Nissan Ariya Nismo
Nismo steht bei Nissan für sportliche Varianten - in diesem Fall ein E-Auto mit über 400 PS.
Nismo steht bei Nissan für sportliche Varianten - in diesem Fall ein E-Auto mit über 400 PS.
Werner Christl

Nissan Ariya Nismo im Test: Das E-SUV mit 435 PS

21.05.2025 um 14:50, Werner Christl
min read
Den Ariya haben vielleicht nicht alle Autokäufer auf dem Radar. Wir zeigen im Test, ob das elektrische SUV von Nissan womöglich ein Geheimtipp ist.

Inhalt

Nissan ist so etwas wie ein Vorreiter in Sachen E-Mobilität. Schon 2010 war man mit dem Leaf einer der ersten Hersteller, die auf Elektromobilität gesetzt haben. Zwischendurch setzten die Techniker und Verantwortlichen hauptsächlich auf Hybridtechnik. Und nun? Derzeit startet der rein elektrische Nissan Micra durch, und ein neuer Leaf ist auch im Anmarsch. Im Test haben wir den Elektro-Ariya in der giftigen Nismo-Variante – nicht unbedingt ein unauffälliger Zeitgenosse. Wer es weniger sportlich will, greift zu einer der „normalen“ Modellvarianten. Die Japaner haben den Ariya mit vielen kleinen Details geschärft. So zieht sich ein knallroter Streifen an den unteren Seitenflanken rund ums Auto. Dazu kommen Frontspoiler, ein schärfer gezeichneter Frontbereich, spezielle Felgen usw.

Allrad und 200 km/h Spitze

Wie fährt sich der Ariya Nismo? Ausgerüstet mit 435 PS sprintet der Japaner natürlich wie ein wildgewordenes Samurai-Pferd. Von 0 auf 100 km/h geht es mit dem über zwei Tonnen schweren Elektro-SUV in fünf Sekunden. Allradantrieb hat er übrigens auch (e-4ORCE). Wobei sich die Kraft beim Überholen – also nicht nur von 0 auf 100 km/h – fast noch stärker anfühlt als angegeben. Dem Fahrwerk hat Nissan natürlich mehr Biss verliehen – verglichen mit dem herkömmlichen Ariya. Das bedeutet: straffer, aber nicht ungemütlich hart. Im Grunde ausgewogen und für schnellere Kurven ausgelegt. Trotz des höheren Schwerpunkts gibt es nur geringe Seitenneigung in den Kurven. Die Reichweite gibt Nissan mit 417 Kilometern an – also etwa 100 Kilometer weniger als bei der normalen Modellvariante mit 87-kWh-Batterie. Dafür ist man eben auch „giftiger“ und schneller (bis zu 200 km/h Spitze) unterwegs. Ob mehr Reichweite und etwas weniger PS besser sind, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Das Cockpit des Ariya

Auch der Innenraum wirkt sportlicher, ist aber grundsätzlich so gestaltet, wie wir ihn vom braveren Ariya kennen. Der Materialmix ist gut – insgesamt wurde viel Liebe zum Detail investiert. Das Interieur ist aufgeräumt, übersichtlich und modern designt. Da könnten sich andere japanische Hersteller durchaus etwas abschauen. Die Mittelkonsole wirkt ziemlich spacig, das Lenkrad im Gegensatz dazu fast brav. Die rote 12-Uhr-Markierung zeigt dann wiederum das Plus an Sportlichkeit. Etwas meckern müssen wir über den von der EU vorgeschriebenen Geschwindigkeitswarner. Um diesen abzuschalten, muss man sich zunächst durch die Betriebsanleitung kämpfen. Ist die Einstellung jedoch einmal vorgenommen, funktioniert das Abschalten künftig deutlich einfacher. Platz gibt es im Ariya ausreichend. Der Kofferraum gehört vielleicht nicht zu den größten seiner Klasse, ist mit 415 Litern Volumen aber durchaus alltagstauglich.

Sportlicher Nissan
Cooles Heck, oder?

Fazit zum Ariya Nismo

Das Fahren mit dem Nissan Ariya Nismo macht tatsächlich Spaß. Der Spagat zwischen Alltagstauglichkeit und dynamischem Kurvenverhalten gelingt ihm gut. Optisch ist er kein Mauerblümchen – mit der Nismo-Version fällt man definitiv auf. Das muss man wollen. Der Endpreis des voll ausgestatteten Testwagens liegt allerdings bei 65.390 Euro. Einen Ariya in der Engage-Ausstattungsvariante bekommt man schon ab 45.990 Euro mit der kleinen Batterie (63 kWh), 52.490 Euro sind es mit der 87-kWh-Batterie. Auch der Engage ist optisch kein Mauerblümchen – und deutlich günstiger. Egal ob Nismo oder Standardmodell: Den Ariya sollte man sich auf jeden Fall anschauen, wenn man ein E-SUV in dieser Größe sucht.

Eckdaten Ariya Nismo von Nissan

  • Leistung: 435 PS
  • Batterie: 87 kWh
  • Preis Testfahrzeug: 65.390 Euro
  • Beschleunigung: 0–100 km/h in 5 Sekunden
  • Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
  • Reichweite (WLTP): 417 km
  • Verbrauch (WLTP): 24,5 kWh/100 km
  • Länge: 4,6 Meter
  • Leergewicht: 2.055 kg
  • Kofferraumvolumen: 415 Liter

more