Autor:
Weekend Online,
21.07.2014 um 13:54 Uhr
Redakteur Roland Hildebrandt: "Noch vor nicht allzu langer Zeit hätte man bei der Erwähnung des Wortes "Van" vermutlich Hausverbot im BMW-Hochhaus bekommen. Doch immer mehr BMW-Kunden wollen offenbar hoch sitzen, ohne gleich zu einem SUV greifen zu müssen. Deshalb steht in Genf nun der 2er mit dem Zusatz Active Tourer. So kann man das böse Wort auch umschreiben."
Redakteur Roland Hildebrandt: "Die Heckleuchten des BMW 2er Active Tourer tragen recht dick auf. Ein Schelm, wer hier Parallelen zur Mercedes B-Klasse zieht. Gut zu sehen: Die Heckklappe reicht weit hinunter."
Redakteur Roland Hildebrandt: "Wie bereis erwähnt, wird der Active Tourer der 2er-Reihe zugeschlagen. Das erscheint seltsam, besteht sie doch eher aus zweitürigen Ablegern des 1ers. So sollen aber sportliche Assoziationen entstehen. Man sieht: Immer neue Varianten bringen die klassische BMW-Zählweise an ihre Grenzen."
Redakteur Roland Hildebrandt: "Das überrascht mich: Meine 1,88 Meter Körpergröße kann ich nicht wirklich unter der Heckklappe unterbringen. Hier würde ich von einem Kompaktvan mehr erwarten."
Redakteur Roland Hildebrandt: "Der Kofferraum ist eines der Hauptargumente für den BMW 2er Active Tourer. Im Normalzustand gehen 468 Liter Gepäck hinein. Sehr gut ist die kaum vorhandene Ladekante. Unter dem faltbaren Boden gibt es noch kleinere Staufächer."
Redakteur Roland Hildebrandt: "Nach dem Umklappen der hinteren Lehnen ergibt sich eine fast ebene Fläche. Hinein gehen ins Heck bis zu 1.510 Liter. Wird die Lehne des Beifahrersitzes umgelegt, passen laut BMW bis zu 2,40 Meter lange Gegenstände hinein."
Redakteur Roland Hildebrandt: "Für eingefleischte BMW-Fans ein Schock: Der 2er Active Tourer ist der erste "echte" BMW mit Frontantrieb. Dafür teilt sich der Raum-2er die Technik mit dem neuen Mini."
Redakteur Roland Hildebrandt: "Auch bei den Motoren müssen die Freunde der Marke umdenken. Sechszylinder-Maschinen gibt es aus Platzgründen nicht. Im 218i Active Tourer wird der neue 1,5-Liter-Dreizylinder eingesetzt, der auch im neuen Mini Cooper und im i8 arbeitet. Mit Sechsgang-Schaltung liegt der Normverbrauch des 136 PS starken Turbobenziners bei 4,9 Liter. Die zweite Benzinvariante ist der 225i mit 231 PS, dritter im Bunde ist der hier gezeigte 218d Active Tourer mit 150 PS. Für den Herbst 2014 werden noch die Versionen 220i, 220d und 216d angekündigt. Daneben runden Allradversionen des 220d und 225i Active Tourer das Modellangebot ab."
Redakteur Roland Hildebrandt: "Man kann es auf dem Bild erahnen: Ich versinke nicht im Sitz, sondern throne bequem auf ihm. Unabhängig vom Alter macht das den Einstieg sehr angenehm."
Redakteur Roland Hildebrandt: "Dieser 2er Active Tourer hält mit Holzeinlagen und Lederpolstern das volle Programm der Individualisierung bereit. Ich bin mir sicher: Gerade die ältere Kundschaft wird sich bei Anschaffung nicht lumpen lassen und viele Kreuze in der Aufpreisliste machen."
Redakteur Roland Hildebrandt: "Die Gestaltung des Cockpits erinnert an den 1er, eine auffallende Änderung beim 2er Active Tourer ist die weit hervorlugende Bedieneinheit für Radio und CD. Nichts zu mäkeln gibt es an der Qualität und Verarbeitung der verwendeten Materialien."
Redakteur Roland Hildebrandt: "Recht tief sind die Klimaregler angeordnet, darüber befindet sich ein Ablagefach. Standard ist eine manuelle Sechsgang-Schaltung, optional gibt es für den Dreizylinder eine Sechsgang-Automatik, für die Vierzylinder die Achtgang-Automatik."
Serienmäßig ist im 2er Active Tourer eine elektrische Handbremse vorhanden. Der bekannte Bedienknopf für das iDrive erkennt auch Handschriften. Ein kurzes Wort zu den Assistenzsystemen: Neu sind ein Stauassistent und ein kamerabasierter Abstandstempomat mit Stop&Go-Funktion.
Redakteur Roland Hildebrandt: "An der Beinfreiheit im Fond des BMW 2er Active Tourers gibt es nichts zu bemängeln. Über meinem Kopf geht es aber nicht allzu luftig zu."
Ein großes, optionales Panorama-Glasdach lässt zwar viel Licht in den Raum-BMW, schmälert aber die Kopffreiheit merklich ein.
Redakteur Roland Hildebrandt: "Mit 4,34 Meter Länge und 1,56 Meter Höhe ist der 2er Active Tourer etwa so groß wie ein VW Golf Sportsvan oder die Mercedes B-Klasse - dies sind auch die Hauptwettbewerber. Ein konventioneller BMW 1er ist übrigens 4,32 Meter lang."
Auch das gibt es beim 2er Active Tourer: Ein M-Paket. Es bietet diverse Aerodynamikelemente, ein Sportfahrwerk, spezielle Felgen sowie ein Lederlenkrad und Sportsitze. Erhältlich ist es ab November 2014."
Redakteur Roland Hildebrandt: "Was der BMW 2er Active Tourer kostet, wird erst im Sommer bekannt gegeben, kurz vor der Markteinführung im Herbst 2014. Die Preise sollen laut BMW "deutlich unter 30.000 Euro" beginnen.
Ist er nun ein Verrat an den Markenidealen? Abzuwarten ist, wie sich der 2er Active Tourer fährt. Außerdem wird BMW sich nicht komplett auf Frontantrieb umstellen. Es bleiben genügend feine hinterradgetriebene Sechszylinder-Modelle im Programm, von den historischen Fahrzeugen ganz zu schweigen. Zu guter Letzt kann auch BMW die immer schärfer werdenden CO2-Grenzwerte nicht ignorieren. Wahrscheinlich sieht die Zukunft ähnlich aus wie bei Porsche: Dort wird mit dem Macan und Cayenne Geld verdient, Markenkern bleibt aber der 911."