Plug-in-Hybrid für Ingenieure: Der Audi A3 Sportback e-tron startet Ende 2014
Foto: ©Audi
Das Hybridmodell lässt sich nur an den Schriftzügen erkennen - und die große Schrift fehlt bei den Serienautos
Der e-tron bleibt optisch sehr verhalten. Öko-Angeber kaufen besser einen BMW i3 oder Opel Ampera
Foto: ©Audi
Die Alltagstauglichkeit wird gegenüber dem normalen A3 Sportback kaum eingeschärnkt
Foto: ©Audi
Rein elektrisch schafft der e-tron 50 Kilometer. Aber man hat ja auch noch einen 1.4 TFSI an Bord ...
Foto: ©Audi
Die Gesamtleistung beträgt stattliche 204 PS, für den Tempo-100-Sprint braucht das Auto nur 7,6 Sekunden
Foto: ©Audi
Das Cockpit unterscheidet sich auf den ersten Blick kaum von dem eines normalen A3
Foto: ©Audi
Doch wo normalerweise der Drehzahlmesser sitzt, hat der e-tron ein Power-Meter mit Anzeige der aktuell abgerufenen Leistung in Prozent
Foto: ©Audi
Wer auf den Drehzahlmesser nicht verzichten will, kann ihn sich im mittleren Display anzeigen lassen
Foto: ©Audi
Über die EV-Taste lassen sich die einzelnen Hybridmodi abrufen
Foto: ©Audi
Vier Betriebsarten kennt der e-tron. Im EV-Modus wird - außer bei Kick-down - rein elektrisch gefahren
Foto: ©Audi
Statt des bei Elektroautos weit verbreiteten Eingang-Getriebes hat der e-tron ein stinknormales Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe
Foto: ©Audi
Der Sitzkomfort im Fond ist der gleiche wie beim normalen A3 Sportback
Foto: ©Audi
Der Kofferraum ist etwas kleiner, denn der Kraftstofftank rutschte unter den Ladeboden - an die Stelle des Reserverads
Foto: ©Audi
Der 1.4 TFSI liegt samt S tronic und E-Motor vorne, die Batterien sind vor der Hinterachse untergebracht
Foto: ©Audi
Motorraum: Der Verbrenner wurde ein paar Zentimeter in die Richtung Beifahrerseite verschoben, damit das ganze Elektrozeug Platz hat
Foto: ©Audi
An den Benziner (links) schließen sich die scheibenförmige E-Maschine und das Getriebe an
Foto: ©Audi
Aufgeladen wird der A3 über einen Port, der sich an der Nase hinter dem Markenlogo verbirgt
Foto: ©Audi
Die vier Ringe werden an einem Klappscharnier zur Seite bewegt
Foto: ©Audi
Dahinter wird der Ladeport sichtbar
Foto: ©Audi
Das Aufladen an der Haushaltssteckdose dauert etwa vier Stunden
Foto: ©Audi
Eine Wallbox (links) gibt es für 280 Euro extra. Das Ladegerät selbst gehört zur Serienausstattung des Autos
Foto: ©Audi
Eine Besonderheit des e-tron ist die Flüssigkühlung für Batterie und E-Motor
Foto: ©Audi
Die gefahrene Testrunde: Der erste Teil wurde rein elektrisch bewältigt - mit einem Verbrauch von 18,4 kWh pro 100 Kilometer
Foto: ©Audi
Die serienmäßige Leichtlaufreifen bieten wenig Fahrwiderstand, aber auch kaum Grip bei Nässe
Foto: ©Audi
Am Heck hat der e-tron keine sichtbaren Auspuffrohre
Foto: ©Audi
Mit 37.900 Euro ist der A3 Sportback e-tron günstig für ein Plug-in-Hybrid-Auto, aber ein vergleichbarer Diesel ist 8.000 Euro billiger
Foto: ©Audi