Direkt zum Inhalt
Mit diesen Tricks bleibt es in der Wohnung kühl.
Mit diesen Tricks bleibt es in der Wohnung kühl.
iStock/dolgachov/Thinkstock

8 Tipps gegen Hitze: So bleibt die Wohnung kühl

09.08.2025 um 09:23, Stefanie Hermann
2 min read
8 effektive Tipps, um die Wohnung an heißen Sommertagen kühl zu halten – von Sonnenschutz über Lüftungstechniken bis zu cleveren Nächtetricks.

Ist es draußen unerträglich heiß, heizt sich auch die Wohnung auf. Wir verraten, mit welchen Tricks es in der Wohnung selbst bei über 30 Grad kühl bleibt:

Inhaltsverzeichnis

Wenn die Temperaturen über 30 Grad steigen, kann sich die Wohnung schnell unangenehm aufheizen. Mit ein paar gezielten Maßnahmen lässt sich die Sommerhitze jedoch wirksam abwehren. So bleibt es auch an heißen Tagen angenehm kühl – ganz ohne Klimaanlage.

8. Ventilatoren effizient nutzen

Ventilatoren verbessern die Luftzirkulation und können für eine angenehmere Raumtemperatur sorgen. Am besten stehen sie nahe am Fenster, um kühlere Außenluft hereinzuleiten. Ein Dauerbetrieb ist jedoch wenig sinnvoll, da Ventilatoren die Luft nicht abkühlen, sondern lediglich bewegen.

1. Sonnenschutz gezielt einsetzen

Direkte Sonneneinstrahlung ist der Hauptgrund für steigende Raumtemperaturen. Geschlossene Rollos, Jalousien oder Außenjalousien verhindern, dass die Wärme ins Innere gelangt. Besonders wirksam sind helle Sonnenschutzsysteme an der Außenseite, da sie Sonnenlicht reflektieren. Zusätzlich können spezielle Sonnenschutzfolien die Raumtemperatur um mehrere Grad senken.

Vermeiden Sie, das untertags Sonnenlicht in die Wohnung gelangt.

2. Richtig lüften

Während der heißen Tagesstunden sollten Fenster geschlossen bleiben, um warme Außenluft draußen zu halten. Gelüftet wird am besten früh morgens oder spät abends, wenn die Außentemperaturen niedriger sind. Eine kurze, kräftige Querlüftung sorgt für Frischluft, ohne dass sich Räume unnötig aufheizen.

3. Kühlung durch Verdunstung

Handfeuchte Bettlaken oder Baumwolltücher im Raum aufhängen kann die Temperatur spürbar senken. Beim Verdunsten entzieht das Wasser der Luft Wärme. Die Tücher sollten nicht tropfnass sein, um eine zu hohe Luftfeuchtigkeit zu vermeiden. Für einen zusätzlichen Kühleffekt können sie vorab im Kühlschrank gelagert werden.

4. Teppiche reduzieren

Textile Bodenbeläge speichern Wärme. Während der Sommermonate lohnt es sich, schwere Teppiche aus den Räumen zu entfernen und auf kühlere Materialien wie Stein oder Holz zu setzen. Wer nicht auf Teppiche verzichten möchte, wählt am besten helle Varianten, da diese weniger Wärme aufnehmen.

5. Elektrische Geräte abschalten

Viele Elektrogeräte geben auch im Standby-Betrieb Wärme ab. Fernseher, Computer, Ladegeräte und Netzteile sollten daher bei Nichtgebrauch vollständig vom Stromnetz getrennt werden, um zusätzliche Hitzequellen zu vermeiden.

Auch Netzteile heizen den Raum auf.

6. Kochhitze vermeiden

An heißen Tagen lohnt es sich, auf aufwendige Kochvorgänge zu verzichten. Kalte Gerichte wie Salate, Smoothies oder kalte Suppen erfrischen und verhindern, dass sich die Küche zusätzlich aufheizt.

7. Abkühlung für die Nacht

Gegen hohe Nachttemperaturen hilft es, Schlafkleidung in einer verschlossenen Plastiktüte im Gefrierfach zu kühlen und kurz vor dem Zubettgehen anzuziehen. Auch ein Kühlpad unter dem Kopfkissen kann das Einschlafen erleichtern.

more