Retro-Süßigkeiten – eindeutig zweideutig?
Top 5 Retro-Süßigkeiten
- Die besten 5 zweideutigen Retro-Süßigkeiten
- 1. Leck- oder Schleckmuschel
- 2. Flutschfinger
- 3. Puffreis
- 4. Liebesperlen in der Babyflasche
- 5. Ed von Schleck
Manche Süßwarenhersteller haben sich sicherlich eindrucksvolle Namen einfallen lassen. Immerhin soll das Produkt gut vermarktet und verkauft werden. Allerdings könnte man so manch einem Ideenentwickler doch die ein oder andere gewollte Doppeldeutigkeit bei der Wahl des süßen Produktnamens unterstellen. „Auf und nieder, immer wieder.“ Oder: „Heute schon gepoppt?“ Erkannt? Calipo und Pringles. Eindeutig zweideutig? Nein, wie kommt man denn darauf. Nun gut, Werbeslogans sind das eine, Produktnamen das zweite. Kreiert man ein Eis namens „Pusher“ – nun ja, da kommen die Lacher von ganz allein. Sex sells und Humor tut schließlich niemandem weh. Und wer, was, wo hineininterpretiert, kann man ja nicht vorhersehen. Oder etwa doch? Warum Puffreis, Liebeskugeln und Co. süße nostalgische Kindheitserinnerungen hervorrufen und für viele zweideutige Lacher sorgen.
Die besten 5 zweideutigen Retro-Süßigkeiten
Die Welt der Süßigkeiten hat sich im Laufe der Zeit stark verändert, aber Klassiker bleiben Klassiker. Wegen ihres Geschmacks und der Erinnerungen, die man mit ihnen verbindet. Und vielleicht, weil die Süßigkeiten Namen tragen, die heute so nicht mehr möglich wären.

1. Leck- oder Schleckmuschel
Ja, dieser Süßigkeiten-Name lässt Raum für Interpretationen. Wer kann schon widerstehen, den süßen Kern aus einer Muschel zu „lecken“? Die Schleckmuschel ist tatsächlich eine bunte Plastikmuschel mit einem fruchtigen Kern aus Zucker. Diese süße Leckerei sorgt für Beschäftigung bei den Kleinen und bei den Eltern für einen Grund für witzige Gespräche unter Erwachsenen. An der Sch(L)eckmuschel schleckt man übrigens bereits seit den 1960er Jahren.

2. Flutschfinger
Ein Name, der durchaus für Lacher sorgt: Flutschfinger. Als der Flutschfinger in den 1980er Jahren auf den Markt kam, war er einfarbig, und zwar knallrot. Mittlerweile erscheint der erfrischende Finger in einer fruchtigen Geschmackskombination aus Erdbeere, Limette und Orange. Der Name des bunten Wassereises deutet sicherlich darauf hin, dass Eis schnell schmilzt. Doch natürlich sind auch bei dieser Süßigkeit alle Interpretationsmöglichkeiten offen.

3. Puffreis
Puffreis ist eine knusprige Süßigkeit, die nicht nur zum Naschen, sondern auch zum Schmunzeln anregt. Kinder werden die Zweideutigkeit des Namens nicht verstehen, aber so manch ein Erwachsener wird sich wohl die kleinen, süßen Kugeln mit einem breiten Grinsen in den Mund schieben. Die luftigen Reisstücke poppen beim Erhitzen auf und sind abgepackt in quietsch-bunten Farben erhältlich. Eine Zuckerbombe, die Erwachsene zum Lachen bringt.

4. Liebesperlen in der Babyflasche
Nein, kein Scherz, diese Süßigkeit existiert wirklich in dieser Art und Weise. Und ja, die Liebesperlen werden tatsächlich in einer Babyflasche angeliefert. Nun gut, die Liebesperlen in der Flasche sind winzige, bunte Zuckerkugeln mit fruchtigem Geschmack. Allerdings kommt man nicht umhin, dass der Name etwas mehr Raum für Fantasie lässt. Zumindest bei Erwachsenen wird der Name für ein oder zwei – wahrscheinlich schlechte – Witze sorgen.
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

5. Ed von Schleck
„Lieber gut geleckt als nicht geschleckt.“ Oder: „Junge, Junge hat der ‘ne Zunge.“ Ein Eis, das mit solchen Sprüchen serviert wird, kann nur für zweideutige Scherze sorgen. Gut oder schlecht – man kann es sehen, wie man will –, Ed von Schleck gibt es (leider) in seiner ursprünglichen Form nicht mehr. Das Eis mit dem Geschmack Erdbeer-Vanille hatte einen ganz eigenen Charme und eine ganz eigene Fangemeinde, die heute noch mit einem Schmunzeln daran denkt.
Diese Süßigkeiten wecken nicht nur Kindheitserinnerungen, sondern locken auch mit ihren doppeldeutigen Namen ein paar Lacher hervor. Sie sind ein Stück Nostalgie mit einem Augenzwinkern.