Stimme pflegen: Tipps für eine gesunde Stimme
Inhalt
- 10 Tipps für die Stimmgesundheit
- Tipp 1: Viel trinken
- Tipp 2: Lutschtabletten verwenden
- Tipp 3: Sprechpausen einlegen
- Tipp 4: Räuspern unterlassen
- Tipp 5: Aufwärmübungen machen
- Tipp 6: Richtig essen
- Tipp 7: Alkohol und Kaffee meiden
- Tipp 8: Mund zu bei Kälte
- Tipp 9: Gutes Raumklima
- Tipp 10: Auf Haltung achten
Sänger oder Vielsprecher wissen, wie sehr die Stimme nach einem langen Tag des Sprechens angeschlagen sein kann. Um die Stimme nicht dauerhaft zu schädigen und lästigen Erkrankungen vorzubeugen, ist es sinnvoll, in eine individuelle Stimmpflege zu investieren. Denn nicht jeder Sprecher hat die gleichen Anforderungen an die Stimmgesundheit. Was jedoch alle, die viel Sprechen müssen, irgendwann trifft, sind Reizhusten oder Räuspern. Dies kommt daher, weil die Mund- und Rachenschleimhaut durch Vielbenützung zu schnell austrocknet. Hierbei können Halstabletten mit Hyaluronsäure hilfreich sein, um die Schleimhäute länger zu befeuchten. Hyaluronsäure bildet ein Hydrogel, das die Rachenschleimhaut beruhigt und Heiserkeit, Halskratzen und Halsschmerzen schneller abklingen lässt. Dazu weitere zehn wertvolle Tipps, wie die Stimme optimal zu pflegen ist und die Stimme dauerhaft gesund bleibt.
10 Tipps für die Stimmgesundheit
Viele vergessen, dass auch die Stimme täglich – ähnlich wie Haare, Haut oder Zähne – gepflegt werden muss. Bei der Stimmhygiene geht es um Verhaltensweisen und Maßnahmen, die dabei helfen, die Funktionsfähigkeit der Stimme zu erhalten.
Tipp 1: Viel trinken
Damit die Stimme gut klingt und nicht versagt, sollten die Schleimhäute stets gut befeuchtet sein. Umso wichtiger ist es daher, dass auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet wird. Stimmfreundliche Getränke sind vor allem stilles Wasser und ungesüßte Kräutertees. Mindestens zwei Liter dürfen gerne getrunken werden, damit die Stimme geschmeidig bleibt.

Tipp 2: Lutschtabletten verwenden
Lutschtabletten für Rachen und Hals regen die Speichelbildung an, und sollten bereits beim ersten Kratzen im Hals genutzt werden. Wirkstoffe wie Hyaluronsäure in den Halstabletten verbinden sich mit dem Speichel und sorgen für ein Hydro-Depot. Dieses haftet besonders lange auf den Schleimhäuten und fördert so optimal die Regeneration von Hals- und Rachenraum.
Tipp 3: Sprechpausen einlegen
Wer ständig spricht, der strapaziert auf Dauer seine Stimmbänder. Meist geschieht dies sogar unbemerkt, bis sich der Körper mit Halskratzen oder Heiserkeit zu Wort meldet. Jeder, der einen Beruf hat, wo viel gesprochen wird, kennt dieses Problem. Ein einfaches Mittel, um die Stimme zu pflegen, ist Schweigen. Gezielte Sprechpausen zwischendurch helfen, die Stimme zu erhalten.

Tipp 4: Räuspern unterlassen
Ein Kratzen im Hals verführt schnell dazu, sich andauernd zu räuspern. Langzeitlinderung bringt dies meist kaum. Obendrein schadet Räuspern der Stimme. Zwar wird die Stimme schnell wieder klar, aber belastet dieses Verhalten die empfindlichen Schleimhäute der Stimmlippen. Viel besser und auch stimmschonender ist es da sicherlich, einfach zu husten.
Tipp 5: Aufwärmübungen machen
Ein Kaltstart am Morgen gefällt der Stimme überhaupt nicht. Ein kleines Aufwärmtraining mit einem Summen auf /mmm/ lockert die Stimme langsam auf. Einfache Kaubewegungen sind zudem gut, um Zunge, Kiefer und Wangen auf die Sprechbelastung des Tages vorzubereiten. Den Körper kräftig strecken und ein herzhaftes Gähnen lösen Verspannungen in der Stimme.

Tipp 6: Richtig essen
Zu salzige oder scharfe Lebensmittel bergen die Gefahr der Dehydrierung, was der Stimmpflege nicht förderlich ist. So entsteht schnell Trockenheit und die Stimme bricht beim Sprechen weg. Ein ähnliches Problem gibt es mit Milchprodukten. Sie regen die Schleimbildung an und verklären die Stimme. Spricht man viel, sollte man die Ernährung überdenken.
Tipp 7: Alkohol und Kaffee meiden
Alkohol und Kaffee wirken sich austrocknend auf die Schleimhäute aus. Ein übermäßiger Konsum dieser Genussmittel äußert sich schnell durch ein trockenes und kratzendes Gefühl im Rachenraum. Zigaretten haben den gleichen Effekt und sollten der Stimme zuliebe vermieden werden. Sogar der Genuss von grünem oder schwarzem Tee kann die Schleimhäute zu sehr reizen.

Tipp 8: Mund zu bei Kälte
Ist es draußen sehr kalt, sollte der Mund geschlossen bleiben. Frische Luft hilft zwar der Gesundheit, aber leider nicht der Stimme. Der Mund bleibt zu und es wird durch die Nase geatmet. So kann die Luft aufgewärmt werden, bevor sie den Kehlkopf und die Bronchien erreicht. Alles andere wäre für eine gesunde Stimme nur kontraproduktiv bei großer Kälte.

Tipp 9: Gutes Raumklima
Die Luftfeuchtigkeit in Wohn- und Arbeitsräumen hängt maßgeblich damit zusammen, wie die Stimme klingt. Regelmäßiges Lüften ist daher das A und O, wenn es darum geht, die Stimme gesund zu halten. Denn das Raumklima sollte mit genügend hoher Luftfeuchtigkeit versorgt sein. Die Luftfeuchtigkeit im Raum darf im besten Fall zwischen 40 und 60 Prozent liegen.
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:
Tipp 10: Auf Haltung achten
Kaum jemand bedenkt, dass die Stimme auch von der Körperhaltung abhängt. Aufrechtes Stehen oder Sitzen, den Brustkorb anheben und den Kopf gerade halten – so sieht die ideale Haltung aus. Dadurch sind die Atemwege frei und die Nackenmuskeln entspannen sich. Das Ergebnis ist eine kräftige und selbstbewusste Stimme, die im entscheidenden Moment hält.
Eine angeschlagene oder raue Stimme kommt im Alltag nicht nur ungelegen, das Kratzen im Hals ist zudem noch äußerst unangenehm. Doch mit diesen Tipps dürfte es kein Problem sein, die Stimme gesund zu halten.