Ciao, Brummschädel: Die besten Anti-Kater-Rezepte
Der Schädel brummt, der Magen befindet sich auf Achterbahn-Kurs, und der Kreislauf spielt auch nicht mit. So manche Weihnachtsfeier bringt unschöne Nachwirkungen. Grund genug, die effizientesten Kater-Rezepte in Erfahrung zu bringen.
Am besten sagt man seinem Kater mit Hilfe von frischem Obst, Vollkornprodukten, Rührei, eingelegten Heringen und viel Flüssigkeit den Kampf an. Ein Spaziergang an der frischen Luft bringt einen zusätzlichen Frische-Kick für den angeschlagenen Kreislauf.
1. Erste Hilfe: Flüssigkeit
Um nach einer langen Feier wieder in Schwung zu kommen, ist es am besten, viel Flüssigkeit (Wasser, Tee, Kaffee oder Smoothies) zu sich zu nehmen. Wer viel trinkt, kann sich schnell von seinem unbeliebten "Haustier" verabschieden.
2. Eiweißhaltige Rezepte als Kater-Schreck
Die absolute Nummer eins bei einem Katerfrühstück ist das Rührei, am besten mit Schinken oder Schnittlauch kombiniert. Besonders wirksam ist Rührei mit Garnelen, da die fischige Beilage die Regeneration gut unterstützt. Wer seine Eier lieber in Form eines Spiegeleis oder weichen Eis genießt, kann das natürlich auch tun. Eine Scheibe Vollkornbrot dazu, und man wird schnell wieder fit.

3. Rollmops & Co. für Hartgesottene
Der ultimative Katerkiller sind fettreiche Fischgerichte wie ein Rollmopssalat mit rotem Zwiebel und grünem Apfel oder Rollmops mit Dillsahne. Zugegeben, nicht die erste Wahl für jedermann. Wer mit Fisch so gar nichts am Hut hat, dem bleiben Cola und Salzstangen.
4. Saures und Eingelegtes
Neben Rollmops & Co. gibt es noch andere saure Delikatessen die jedem noch so hartnäckigen Kater das Fürchten lehren. Essiggurken, Ziegenkäsebällchen oder Sauerkraut helfen dem Magen zu viel Alkohol auszugleichen.
5. Kleine Geheimwaffen
Wenn Sie am Morgen danach die Übelkeit gnadenlos in ihren Fängen hat, verzweifeln Sie nicht! Ingwertee wirkt beruhigend auf das leidgeplagte Nervensystem und regt die Produktion von Magensäure an. Auch der Duft von Äpfeln ist hilfreich: einfach an einem aufgeschnittenen Apfel riechen und der Übelkeit den Laufpass geben.
Pfefferminzöl oder Tigerbalsam helfen wunderbar gegen Brummschädel. Statt zur Kopfschmerztablette zu greifen ein paar Tropfen Öl oder etwas Balsam auf Stirn und Schläfen einmassieren. Nach 10 bis 15 Minuten stellt sich Erleichterung ein.

Dem Kater vorbeugen
Wer sich gar nicht erst mit Brummschädel, Kreislauf und Magen anlegen möchte, kann dem gefürchteten Zeitgenossen auch vorbeugen. Mit einfachen Tricks vermeiden Sie den Kater am nächsten Tag:
- Verschiedene Spirituosen nicht durcheinander trinken, sondern am besten bei einer Sorte bleiben.
- Ein Glas Wasser nach jedem alkoholischen Getränk trinken. So dehydriert der Körper nicht, das Blut bleibt dünnflüssig, und man beugt Kopfschmerzen vor.
- Auf Nikotin verzichten. In Verbindung mit Alkohol verstärkt der Tabakkonsum die Kopfschmerzen am nächsten Tag.
- Zuckerhältige alkoholische Getränke lieber auslassen. Köstliche Mischgetränke wie Bowle, Glühwein und Punsch sind wahre Zuckerbomben und verschlimmern den Kater oftmals. Denn der darin enthaltene Zucker hemmt den Abbau des sogenannten "Acetaldehyds", wodurch dieses Abbauprodukt länger im Körper bleibt und die klassischen Kater-Beschwerden verursacht.