Direkt zum Inhalt
Eine Dose und ein Pfandautomat am Donnerstag, 05. September 2024, im Rahmen des Medientermins "Pfand" bei Spar in Wien
Mit 0,5 Liter Kartons will Rauch Getränkepackungen ohne Pfand anbieten.
Mit 0,5 Liter Kartons will Rauch Getränkepackungen ohne Pfand anbieten.
EVA MANHART / APA / picturedesk.com

„Ohne Pfand”: So lockt Rauch genervte Kunden

04.08.2025 um 10:06, Marcel Toifl
2 min read
Ein großes „Ohne Pfand“ prangt auf dem neuen Eistee-Karton von Rauch. Der Vorarlberger Getränkehersteller nutzt eine Lücke im Gesetz.

Der neue Eistee-Karton von Rauch trägt die Aufschrift „Ohne Pfand” in großen Lettern. Seit Jänner gilt in Österreich ein Einwegpfand auf Plastik und Dosen. Der Getränkehersteller aus Vorarlberg nutzt eine gesetzliche Lücke. Eine Umfrage von „marketagent” in Auftrag von Recycling Pfand Österreich zeigt, dass rund 80 Prozent der Bevölkerung das neue System begrüßen.

Rauch stellt neue Verpackung vor

Der Fruchtsafthersteller Rauch hat kürzlich begonnen, Eistee in halblitergroßen Tetrapaks anzubieten. Die Kartons bestehen zum Großteil aus Karton, sind innen mit Kunststoff beschichtet und für Getränke ohne Kohlensäure gedacht. Kohlensäurehaltige Inhalte würden dem Druck nicht standhalten. Das Produkt ist neu im Handel, für viele Kundinnen und Kunden eine auffällige Alternative.

Reaktion auf Einwegpfand

Seit Anfang des Jahres ist das Einwegpfandsystem in Kraft. Wer in Österreich Plastikflaschen oder Dosen zwischen 0,1 und drei Litern kauft, zahlt 25 Cent extra. Das Pfand wird bei Rückgabe unzerdrückter und etikettierter Gebinde erstattet. Ausnahmen gelten für Milch, Medizinprodukte, Sirup – und Tetrapaks. Genau hier setzt Rauch an. Der halblitergroße Karton liegt außerhalb der Pfandpflicht. Der Hersteller muss das Verpackungsdesign nicht ändern, die Konsumenten sparen sich den Rückweg zum Automaten.

Bilanz und Branchenblick

Für eine erste Verkaufsbilanz sei es noch zu früh, teilt Rauch auf APA-Anfrage mit. Ob sich der neue Karton auf den Absatz der gleich großen PET-Flaschen auswirkt, werde sich erst zeigen. In anderen Ländern wie Deutschland habe sich beim Start ähnlicher Systeme ein kurzfristiger Rückgang bei Einwegflaschen gezeigt. Langfristige Folgen ließen sich nicht vorhersagen.

In der Getränkeindustrie gilt die Verpackung als entscheidendes Verkaufsargument. Ein Sprecher verwies auf ein US-Vorbild, das seinen Softdrink weltweit in Glas, PET und Dosen vertreibt. Es gehe darum, auf allen Ebenen präsent zu sein und Trends mitzunehmen. Kartons seien jedoch nur für stille Getränke geeignet. 2023 lag die Recyclingquote bei Getränkeverbundkartons in Österreich bei 42 Prozent.

more