Geschenke: Letzte Ideen fürs Weihnachtsfest
Der Handel zeigt sich hoffnungsvoll. Die Weihnachtskauflaune vor dem Fest hoch. Eine Umfrage der Wirtschaftskammer Wien zeigt, dass 87 Prozent der Wienerinnen und Wiener planen, Geschenke zu kaufen – im Schnitt acht Stück im Gesamtwert von rund 320 Euro. Besonders auffällig ist ein Wandel im Einkaufsverhalten: Immer mehr Menschen nehmen sich bewusst Zeit, um ihre Präsente sorgfältig auszuwählen. "Der Trend geht weg von unüberlegtem Konsum hin zu einer gezielten Auswahl", erklärt Margarete Gumprecht, Obfrau der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer Wien.
Freude bereiten
Die meisten "Christkindln" gehen gut vorbereitet in die Weihnachtszeit: Viele wissen bereits genau, was sie, wem schenken möchten. Dieses gezielte Vorgehen spiegelt den Wunsch wider, persönliche und durchdachte Geschenke zu machen, die den Beschenkten wirklich Freude bereiten.
Ideen für den Gabentisch
Für alle, die noch auf der Suche nach dem perfekten Weihnachtsgeschenk sind, haben wir einige Tipps auf Lager.
Für Showfans
Shirin David, Jamiroquai, Sarah Connor und Nico Santos erobern im nächsten Jahr die Bühne der Stadthalle. Wer seinen Liebsten jetzt noch Tickets sichern will, hat gute Karten. Noch bis zum 26. Dezember gibt es im Rahmen der Adventaktion für einzelne Shows und Veranstaltungen Rabatte. Unter anderem auch für Holiday on Ice, mit der die Stadthallen-Saison fulminant startet.
![Eiskunstläufer mit Kostüm und Federnschmuck Zwei Eiskunstläufer im Gladiatoren-Kostüm](/sites/default/files/2024-12/holiday-on-ice-no%20limits.jpg)
Für Feinschmecker
Japanisches Tee-, Premium Sushi-Set oder traditionelle Nudeln aus Japan – passen unter jeden Christbaum: Der Japanmarkt Nippon-Ya legt ein weihnachtliches Trio für Freunde der japanischen Fernost-Kultur und -Kulinarik, die zu diesem Fest den traditionellen Genüssen einmal abschwören möchten.
![asiatische Lebensmittel im Körbchen Japanisches Lebensmittel mit Stäbchen](/sites/default/files/2024-12/nudeln-aus-japan.jpeg)
Für Einschenker
Für Liebhaber prickelnder Getränke – mit Wiener Touch oder auch ohne – und des aktuell angesagten Retro-Looks ist der Sodamaker Classic aus dem Traditionshaus iSi ein mögliches Must-have. Der ikonische Soda Siphon, vor über 150 Jahren entworfen, strahlt bis heute zeitlose Eleganz aus. Mit seinem stilvollen Design im hochwertigen Edelstahlnetz glänzt er auf jeder festlichen Tafel. Im Handumdrehen lässt sich damit erfrischendes Sodawasser zaubern – ideal für Klassiker wie Campari Soda und andere spritzige Getränke.
![Sodaflasche mit Edelstahlnetz Sodaflasche im eleganten Design](/sites/default/files/2024-12/soda-maker-classic.png)
Für Walzerfreunde
Die immersive Dauerausstellung Art & Tech Exhibition „Johann Strauss – New Dimensions“ erweckt das musikalische Genie von Johann Strauss auf interaktive Weise zum Leben. Besucher haben die Möglichkeit, in die Welt des Walzerkönigs einzutauchen und sein Leben sowie sein Werk in all ihren Facetten zu entdecken. Auf rund 900 m², gleich gegenüber der Secession, wird eine multimediale Symphonie aus Unterhaltung und Geschichte in sieben Akten geboten.
![Neue immersiver Auftritt des Walzerkönigs Multimedialer Auftritt von Johann Strauss](/sites/default/files/2024-12/johann-strauss-new-dimensions.png)
Für Fußball-Fans
Egal, ob für den eigenen Bedarf oder als perfekte Überraschung unter dem Christbaum: Der Fanshop des First Vienna FC 1894 öffnet am 19. Dezember zwischen 15:00 und 20:00 seine Türen zum allerletzten Mal in diesem Jahr – eine einmalige Gelegenheit für alle Liebhaber der Blau-Gelben aus Döbling, sich mit besonderen Erinnerungsstücken und Fanartikeln einzudecken.
![Fanartikel des First Vienna FC 1894 Fußball-Fanartikel auf einem Kleiderständer](/sites/default/files/2024-12/fussball-first-vienna-fanshop.png)
Für Genuss-Spechte
Karibisches Tröpferl trifft Winzer-Wissen aus Niederösterreich: Das Weingut Leo Aumann aus der Thermenregion hat zusammen mit dem Rumzentrum in Baden eine limitierte Rum-Kollektion kreiert. Der Grundstoff aus Zuckerrohr kommt aus Barbados und wird anschließend beim Weingut Leo Aumann in Weinfässern abgefüllt und je nach Ausbaustufe zwischen sechs und sechs Monate lang gelagert. Das Besondere: In den Weinfässern haben zuvor schon drei unterschiedliche Weine des Weinguts gereift. Je nach Weinfass und Rebsorte, erhält jeder Rum einzigartige Noten und Aromen. Die limitierte Kollektion ist in drei Ausbaustufen erhältlich.
![Flaschen-Trio österreichischen Rums Drei Flaschen Rum mit weihnachtlichem Tannenreisig](/sites/default/files/2024-12/leo-aumann-rum.jpg)
Für Hobbyköche
Premium-Bio-Öle in variantenreichen Geschenksets – und mit gutem Gewissen: Die Marke Noan setzt auf faire Preisen für die Bauern in den Produktionsländern Griechenland, Italien, Portugal und Österreich. Seit ihrer Gründung unterstützen die Genussfreunde auch Bildungsprojekte für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche. Auch am Produktsektor zeigen die Macher auf. Neben der Classic-Linie gibt es für Liebhaber der mediterranen Küche auch das Trüffel-Olivenöl mit weißen italienischen Trüffelnnuancen.
![Zwei Flaschen Olivenöl mit Olivenzweig Olivenöle vor schwarzem Hintergrund](/sites/default/files/2024-12/noan-classic.jpg)
Für Verwöhnte
Bio-Hamamtücher und mehr: Wer seine Liebsten fit für den winterlichen Saunagang machen möchte, wird unter anderem bei LeStoff fündig. Die Wickelteile gibt es in Bio-Baumwolle. Neben der smarten Alternative zu Frotteebade- und Mikrofaserreisetüchern wird der feine Stoff auch in Form von Bademänteln und Ponchos an die Frau – und an den Mann – gebracht.
![ein Pärchen in der Sauna Mann mit hellblauem Saunatuch und Frau mit hellgrauem Bademantel](/sites/default/files/2024-12/mann-frau-sauna.jpg)