100 % Glasfaser-Internet von Kelag-Connect
Der gemütliche Fernsehabend mit der Familie, die virtuelle Besprechung mit Kunden und Kollegen oder das Gaming-Duell mit Freunden – ohne ultraschnelle Internetverbindung kommt unser moderner Alltag ins Stocken.
Deshalb treibt Kelag-Connect den Ausbau des Glasfasernetzes in Kärnten voran. Das Ziel: Ultraschnelles, stabiles Internet auf 100 % Glasfaserbasis für Privatkunden und Unternehmen – insbesondere in den ländlichen Regionen.
„Wir wollen unsere Position als führender regionaler Glasfaseranbieter in Kärnten stärken und in den kommenden Jahren viele Kunden in Kärnten ans Glasfasernetz anbinden“, kündigt Manfred Freitag, Vorstandssprecher der Kelag, an.
Meine Glasfaser in Spittal an der Drau
"Die Stadtgemeinde Spittal an der Drau plant umfangreiche Sanierungen und Erneuerungen der Trinkwasserversorgung und der Abwasserkanäle. Diese Tiefbauarbeiten werden genutzt, um Glasfaser-Leerverrohrungen mitzuverlegen. Bei diesem Synergieprojekt wollen wir rund 4.500 Haushalte und Unternehmen mit ultraschnellem Glasfaser-Internet erschließen", kündigt Norbert Klappacher von Kelag-Connect an. "Als ersten Schritt haben wir nun mit der großflächigen Vorvermarktung begonnen, um das Interesse der Spittaler für einen Glasfaser-Anschluss zu erheben."
Seit 2020 arbeitet Kelag-Connect am Bau des Glasfaser-Netzes in Spittal an der Drau. Derzeit nutzen mehr als 100 Haushalte sowie eine Reihe von Geschäftskunden Glasfaser von Kelag-Connect als ultraschnellen Zugang zum Internet.
Für die Bevölkerung und Betriebe ist der Ausbau des Glasfasernetzes von enormer Bedeutung, betont Klappacher. "Der Zugang zum Glasfasernetz sichert den Wirtschaftsstandort und ist in Zeiten von Homeoffice von essenzieller Bedeutung, abgesehen von der privaten Internetnutzung."
Kelag-Connect bringt Glasfaser-Internet nach ganz Kärnten
Kelag-Connect betreut gemeinsam mit den Kelag-Tochterunternehmen RKM, GNK und NETcompany bereits mehr als 3.000 Telekom-Kunden in Kärnten:
- Lesachtal
- Steinfeld im Drautal
- Spittal an der Drau
- Millstatt
- Feldkirchen
- Arnoldstein
- Villach/Faaker See
- Althofen
- Launsdorf
- Kappel am Krappfeld
- Zell Pfarre
- Völkermarkt
- Klopeiner See
Kelag-Connect errichtet und betreibt Open-Access-Netze. "Open-Access bedeutet, dass die Kunden an unser Glasfasernetz angeschlossen sind und sich dabei ihren Internet-Provider aus einer Reihe von Anbietern aussuchen können", so Klappacher.