Weihnachtsschmaus: Das richtige Essverhalten an Feiertagen!
Viele achten dann besonders penibel auf ihr Essverhalten während der Feiertage, obwohl sie diesen wunderbaren Festschmaus ohnehin nur einmal im Jahr am Tisch haben. Sich selbst vom Genuss abzuhalten, ist Quälerei und wird Ihren gesamten Diät-Plan ohnehin durcheinanderbringen, weiß der US-amerikanische Star-Ernährungsexperte Harley Pasternak. Ihm zufolge warten weitere 1.095 Mahlzeiten im Jahr auf Sie, bei denen Sie penibel sein dürfen. Mit diesen Tipps können Sie während der Weihnachtszeit mit gutem Gewissen schmausen.

Sparen Sie Ihren Hunger nicht auf
Viele Menschen glauben, dass es besser ist, tagsüber nichts zu essen, um sich den Hunger für die große (meist abendliche) Mahlzeit zu sparen. Das ist jedoch ein großer Fehler, denn durch das Hungern machen Sie mehr Platz für zusätzliche Kalorien – die Sie auch ganz gewiss zu sich nehmen werden. Zudem sind Sie auch schlecht gelaunt, wenn Ihr Körper nicht genug Energie bekommt. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Essgewohnheiten so weit es geht beibehalten, also Frühstück und Mittagessen auch einhalten.
Detox und Fasten bewirken Zunahme
Die meisten Menschen tendieren nach den appetitlichen Feiertagen dazu, ihren Körper mit Obst- und Gemüsesmoothies zu entgiften oder zu fasten. Dadurch wird den Lebensmitteln Ballaststoffe entzogen und Zucker in den Säften konzentriert. Das führt dazu, dass Sie noch mehr an Gewicht zulegen, weil Sie nicht wie gewohnt einen Apfel essen, sondern fünf pürierte trinken. Dabei wird der Blutzuckerspiegel erhöht, was sich auf Dauer auf Ihre Waage auswirkt. Zudem ist ein Jojo-Effekt nach einer derartigen Fasten-Kur unausweichlich.
Zu viel Sport nicht empfehlenswert
Auch versuchen viele Personen, ihre Genuss-Sünden mit extra viel Sport wieder auszugleichen. Auch dies ist nicht empfehlenswert, denn nach intensivem Sport fühlen wir uns oft schwach und hungrig. Besser ist es, nach den Feiertagen wieder zu Ihrer gewohnten, gesunden Ernährung und Bewegung zu gelangen.