Landessieger: Das sind die besten steirischen Weine
Inhalt
- Vielfalt im Glas
- Die Sieger der klassischen Sortengruppen 2025
- Das Weingut des Jahres 2025
- Herkunftskennzeichnung
- Umfassende Siegerbroschüre
Die jährliche Landesweinbewertung zählt zu den wohl wichtigsten Veranstaltungen im Wein-Kalender. Am 5. Juni war es wieder soweit und in der Grazer Seifenfabrik wurden die Besten der Besten gekürt. "Die Landesweinbewertung der Landwirtschaftskammer ist traditionell der größte und wichtigste Weinwettbewerb der Steiermark", betonte Maria Pein, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer. Trotz der herausfordernden Erntebedingungen wurden beachtliche 1.685 Weine von rund 350 Weinbaubetrieben eingereicht. Für die steirischen Winzer stellt die Bewertung nicht nur eine Anerkennung ihrer sorgfältigen Arbeit dar, sondern auch ein Sprungbrett für nationale und internationale Aufmerksamkeit.
Vielfalt im Glas
In der Bewertung wurden Weine in unterschiedlichsten Kategorien ausgezeichnet – von klassischen Sortengruppen über ortstypische DAC-Weine bis hin zu Rieden- und Rotweinen. Besonders gefragt waren heuer die Riedenweine, bei denen Herkunft und Handschrift des Winzers besonders zur Geltung kommen: 240 Proben traten in dieser Kategorie an. Auch in der neu geschaffenen Kategorie "Schilcher Orts- und Riedenwein" wurden heuer wieder Spitzenleistungen prämiert.
An der Bewertung können alle geprüften steirischen Qualitätsweine teilnehmen. Um aber ins Finale zu kommen, muss eine Mindestweinmenge vorhanden sein.
Die Sieger der klassischen Sortengruppen 2025
- Welschriesling: Weingut Burger
- Muskateller: Weingut Adam-Lieleg
- Weißburgunder: Weingut Koller
- Sauvignon blanc: Weingut Bockmoar
- Schilcher: Der Peiserhof Ferien.Wein.Gut
- Morillon: Weingut Grabin
Das Weingut des Jahres 2025
Im Finale ritterten sechs steirische Weingüter um den Titel "Weingut des Jahres 2025". Schlussendlich durfte sich der Weinhof Ulrich aus St. Anna am Aigen über den Sieg freuen. Das Weingut mit einer ganz speziellen Lage im Vulkanland durfte sich bereits 2013 und 2019 über die Auszeichnung freuen.

Herkunftskennzeichnung
Ein zentrales Anliegen der steirischen Weinwirtschaft ist die klare Herkunftskennzeichnung durch das DAC-System (Districtus Austriae Controllatus). Bereits über 89 Prozent der eingereichten Weine tragen diese Herkunftsbezeichnung – ein österreichweiter Spitzenwert. mit den drei DAC-Gebieten Vulkanland Steiermark, Südsteiermark und Weststeiermark rückt das Terroir in den Fokus und macht die Weine unverwechselbar.
Umfassende Siegerbroschüre
Zur besseren Orientierung für Konsumenten erscheint auch heuer wieder eine umfassende Siegerbroschüre mit allen Landessiegern, Finalisten und Semifinalisten. Zusätzlich sind im Onlineshop die 108 Finalistenweine in Form von exklusiven Sortenpaketen erhältlich – allerdings nur in begrenzter Stückzahl. Ein Besuch bei einem der ausgezeichneten Weingüter bleibt aber nach wie vor das schönste Erlebnis für Genießer der steirischen Weinkultur.