Maschinenbau cool und neu
Das ist das Versprechen der HTL Ried: „Wir bereiten dich durch eine theoretisch fundierte und zugleich praxisorientierte Ausbildung in bester Weise auf die Herausforderungen im Studium oder im Beruf vor“, so Schulleiter Wolfgang Billinger. Die HTL Ried ist eine Schule mit familiärem Umfeld für technisch Interessierte, für alle, die wissen möchten, wie man Maschinen konstruiert, berechnet, simuliert, baut und programmiert.
Robotik und Smart Engineering
Der ab Herbst 2024 neuer Ausbildungsschwerpunkt fußt auf den Säulen Robotik, Digitaltechnik und Leichtbau. Die digitale Produktentwicklung wird durch modernste Visualisierungs- und Simulations-Tools unterstützt. Additive Fertigungsmethoden wie 3D-Druck ermöglichen völlig neue Lösungsansätze im modernen Leichtbau. All das und vieles mehr wird nicht nur theoretisch gelernt, sondern vor allem auch im fachpraktischen Unterricht umgesetzt und ausprobiert.

Agrar- und Umwelttechnik
Seit sechs Jahren bietet die HTL Ried den Schwerpunkt Agrar- und Umwelttechnik an, der Digitalisierung, Ressourcenoptimierung, modernsten Maschinenbau und Praxisnähe verbindet. Neben Precision Farming, autonomem Fahren, Feldrobotik oder Agromechatronik stellt auch die Umwelttechnik einen wichtigen Eckpfeiler dieser Ausbildung dar. Traktorführerschein und der landwirtschaftliche Facharbeiter sind möglich!
Einzigartig
Was die HTL Ried besonders macht, ist die perfekte Kombination aus Schule und Fachpraxis. Der Werkstättenunterricht im ersten Jahrgang findet teilweise in Partnerbetrieben statt. Sogar die Labors der FH Wels stehen offen. Mit ihren Ausbildungsschwerpunkten besitzt die HTL Ried ein Alleinstellungsmerkmal. Digitalisierung, Visualisierung, Automatisierung, Ökologisierung kombiniert mit modernsten Fertigungsmethoden geben die Richtung vor: „Wir machen Maschinenbau zu einer coolen und spannenden Fachrichtung am Puls der Zeit“.
Ausbildung
Drei Ausbildungsrichtungen werden an unserer Maschinenbau-HTL angeboten:
- Robotik und Smart Engineering
- Agrar- und Umwelttechnik
- Automatisierungstechnik, die am Abend für Berufstätige angeboten wird.
Termine
Tag der offenen Tür:
20.10.2023, 26.01.2024
Schnuppertage:
Jeweils DI, DO 7:30-12:00 Uhr
Workshops:
Siehe Homepage

Robotik und Smart Engineering
„Robotik und Smart Engineering spielen im modernen Maschinenbau eine immer größere Rolle und ermöglichen effizientere und präzisere Entwicklungs- und Produktionsprozesse als jemals zuvor. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen schon frühzeitig, mit den neuen Technologien umzugehen und werden so optimal auf die Anforderungen von morgen vorbereitet.“ DI (FH) Bernd Wiesenberger, Leiter Robotik und Smart Engineering
Neuer Ausbildungsschwerpunkt ab 2024/25

Agrar- und Umwelttechnik
„Digitalisierung, Automatisierung und Ökologisierung sind Megatrends, die zunehmend auch auf die landwirtschaftliche Produktion Einfluss nehmen. Um moderne Agrartechnologien verstehen, anwenden und selbst weiterentwickeln zu können, kombinieren wir theoretische Grundlagen mit einer Vielzahl an praktischen Anwendungen. Diese Ausbildung ist einzigartig in Österreich.“ Dr. Martin Anzengruber, Leiter Agrar- und Umwelttechnik

Abendschule Automatisierungstechnik
„Den eigenen Marktwert durch Weiterbildung steigern ist die beste Investition, die man in unsicheren Zeiten tätigen kann. Verbinden Sie ihre Berufserfahrung mit vertieftem Wissen im Bereich Automatisierungstechnik und eröffnen Sie sich so mit der Abendschul-Matura neue Türen für ihre Zukunft.“ DI Karl Angleitner, Leiter der Abendschule