Direkt zum Inhalt
Profilbild
RZOZE19 / ISTOCK / GETTY IMAGES PLUS

Plausch am Gartenzaun vs. städtische Anonymität

21.05.2024 um 00:00, Dagmar Hölzl
min read
Die Österreicher sind allgemein sehr zufrieden mit ihrer Wohnsituation. Der Glücksfaktor im Eigenheim am Land ist jedoch größer als zur Miete in der Stadt.

Trotz zuletzt gestiegener Kosten sind die Menschen in Österreich nach wie vor sehr zufrieden mit ihrer Wohnsituation, wie eine kürzlich erhobene Trendstudie von ImmoScout24 zeigt. Dabei werden Eigentumsverhältnisse sowie eine ländliche Lage im Grünen besonders geschätzt. Durchschnittlich wurde eine Schulnote von 1,8 vergeben, 2021 lag die Zufriedenheit mit der jeweiligen Wohnsituation bei 1,7. Diesen beiden Spitzenwerten steht mit vier Prozent eine sehr geringe Minderheit gegenüber, welche eher nicht oder gar nicht zufrieden ist. 48  Prozent stimmten mit sehr, rund ein Drittel mit eher und 17 Prozent mit teils zufrieden ab. Dabei haben verschiedene Faktoren Einfluss darauf, wie lebenswert und zufriedenstellend unterschiedliche Wohnkonzepte erlebt werden. 

Wohnanlage
Jeder siebte geplante Umzug innerhalb eines Bundeslandes erfolgt aufgrund zu hoher Lebenserhaltungskosten

Eigentum oder Miete?
Immobilienbesitzer sind mit ihrer Wohnsituation grundsätzlich zufriedener als Mieter und so ist erkennbar, dass sich die Verwirklichung des Traums vom Eigenheim auf das Wohnglück direkt niederschlägt. Im Eigentum lebende Menschen vergeben eine durchschnittliche Note von 1,4, wohingegen zur Miete wohnende eine 2,3 abgeben. Als weiterer Einflussfaktor wird die bewohnte Größe erlebt, demzufolge steigt mit zur Verfügung stehender Fläche auch die Zufriedenheit. Räumlich verkleinern würden sich die wenigsten wollen, dagegen bedeutet größeres Wohnen für viele mehr Lebensqualität und ein Gefühl von Freiheit. So wurde ab 90 bewohnten Quadratmetern mit 1,7 bewertet, ab 130 Quadratmetern mit 1,4. Natürlich tragen Freiflächen wie Balkone ebenso zum erlebten Wohlfühlfaktor bei. Terrassenbesitzer vergeben im Schnitt eine Bewertung von 1,5 und wessen Immobilie über einen Garten verfügt, der bewertete mit einer 1,6. Als durchschnittlich zufrieden – mit einem Wert von 1,8 – werden alle Besitzer eines Balkons, Wintergartens oder einer Loggia eingestuft. Warum Eigentümer glücklicher sind, lässt sich mitunter damit erklären, dass sie durch den Erwerb einen wichtigen Meilenstein in ihrem Leben erreicht haben, welcher noch dazu als große Sicherheit empfunden wird. Mieter hingegen, die preislichen Schwankungen stärker ausgesetzt sein können, bewerten im Schnitt etwas negativer. Dabei wird Österreich oft als Land der Mieter bezeichnet, schließlich wohnen rund 50 Prozent der Bevölkerung nicht im Eigentum. Im – in Zusammenarbeit von s REAL Immobilien und wohnnet.at – durchgeführten „Umzugsreport“ wurde zum Thema „Lebensqualität in den Bundesländern“ befragt. Es zeigt sich auch hier, dass die Zufriedenheit bei Eigentums- eine höhere als bei Mietverhältnissen ist. Am Land be-werteten die Befragten mit 3,9 von 5 möglichen Punkten hinsichtlich der Lebensqualität; in den Städten lag -dieser Wert mit 3,8 knapp darunter.

ländliche Ruhe
Aufgrund der ländlichen Ruhe und der erschwinglichen Preise erkennen die Experten von SONNBERGER IMMOBILIEN besonders bei jungen Familien großes Interesse an Objekten im Grünen
Statistik
"Umzugsreport" 2024: Lebensqualität in Österreich

Wohltuende Landluft.
Dem Stadttrubel zu entkommen und die Ruhe ländlicher Gegenden zu genießen, wirkt sich für viele Befragten ebenfalls positiv auf die Beurteilung der Wohnsituation aus. Viele Städter zieht es nach Jahren des urbanen Lifestyles aufs Land, weil sie sich fernab der Anonymität ein fürsorglicheres Miteinander und ohne die städtische Lärm- und Umweltbelästigung eine höhere Lebensqualität erhoffen. Und so sind die Wiener der Umfrage zufolge – mit einer Durchschnittsnote von 2,0 – am unzufriedensten. In Städten mit mehr als 50.000 Einwohnern liegt die Zufriedenheit bei 1,9. In Gebieten mit weniger Bewohnern wird im Schnitt mit 1,7 beurteilt. Als wichtige Argumente in der Bewertung der eigenen Wohnsituation werden erlebte Sicherheit, viel Grün in unmittelbarer Nähe, eine gute Lage und Infrastruktur genannt. Doch auch leistbare Wohnkosten sind für jeden Zweiten ein wichtiges Kriterium, besonders in der Altersgruppe der 30- bis 49-Jährigen. Mit 40 Prozent sind die häufigsten genannten Gründe für eine mittelmäßige bis totale Unzufriedenheit die hohen Kosten. Andere Störfaktoren wären für 28 Prozent eine schlechte Raumaufteilung, weitere 27 Prozent berichten von Problemen mit ihren Nachbarn. Eine zu geringe Wohnfläche sowie eine schlechte Bausubstanz werden ebenso als negativ erlebt. Laut der Umfrage von s REAL Immobilien ist die Landbevölkerung am zufriedensten, sie schätzt besonders das viele Grün mit seinen Bergen und Seen. Es gibt aber auch leichte Kritik der oberösterreichischen Landbevölkerung. Sie wünscht sich eine -bessere Anbindung an den Zentralraum sowie eine gute Infrastruktur im Nahbereich des Wohnortes.

Viel Grün
Roman Sonnberger

EXPERTENTIPP

Wir spüren, dass sich besonders junge Paare und Familien vermehrt für Objekte im Grünen interessieren. Kleinere Immobilien werden gerne als Alterswohnsitz gewählt, um die Pension zu genießen. Unter Berücksichtigung der aktuellen Kreditvergaberichtlinien stellt die Wahl einer ländlichen Wohnumgebung die Chance dar, eine größere Immobilie zu einem erschwinglichen Preis erwerben zu können. Auch für Menschen, die bereits im Besitz einer Immobilie sind, ist es ratsam, den Markt in der bewohnten Gegend zu kennen und zu wissen, wie viel die eigene Immobilie wert ist. Daher bieten wir neben einer persönlichen Beratung unter bewertung.sonnberger.at auch einen Online-Check, mit welchem man den aktuellen Marktwert seiner Immobilie ermitteln kann.

Roman Sonnberger, GF & stattl. geprüfter Immobilientreuhänder
Infrastruktur
Diverse Nahversorger, gute Infrastruktur sowie ein breites kulturelles Angebot sind die Pluspunkte, welche nur ein Leben in der Stadt mit sich bringt

„Miet“life-Crisis.
Der Annahme, dass im Eigentum zu leben glücklicher macht, mag auch die Tatsache folgen, dass über 50-Jährige positiver bewerten als 18- bis 29-Jährige. Schließlich leben mit zunehmendem Alter im Schnitt mehr Menschen im Eigentum als junge. Die Älteren vergaben in der Umfrage von ImmoScout24 eine 1,5 und die Jüngsten eine 2,0. Sowohl auf der Zufriedenheits- als auch auf der Altersskala liegen die 30- bis 49-Jährigen mit einer Bewertung von 1,9 in der Mitte. Aus der Umfrage geht außerdem hervor, dass junge Menschen ebenso am Besitz einer Immobilie interessiert sind wie ältere. In der Altersgruppe der 18- bis 29-jährigen gaben 83 Prozent an, dass es ihnen wichtig sei, in ihrem Leben eine Wohnung oder ein Haus zu besitzen. Doch die junge Generation scheint sich in einer Krise zu befinden, denn viele empfinden es als wesentlich schwieriger, ein Eigenheim erwirtschaften zu können als ihre Eltern oder Großeltern und fühlen sich von den gegebenen Umständen beinahe demoralisiert. Hinzu kommt das „Phänomen -Tinder“, demzufolge es für die Generation Z nie gut genug sein kann, weil man sich stets fragt, welche bessere Option man möglicherweise verpassen könnte. Dieses Phänomen lässt sich auch in der Bewertung der Wohnsituation erkennen. So können sie sich vermeintlich nicht festlegen und sind ständig auf der Suche nach neuen, geeigneteren Immobilien, auf die Gefahr hin, das perfekte Objekt, besonders unter den gegebenen Herausforderungen, niemals finden zu können.

Blick ins Grüne
Jeden Morgen mit Blick ins Grüne zu erwachen ist für viele der Inbegriff von Lebensqualität

Für und Wider.
Geschmäcker sind verschieden und so käme es für manchen Städter nie in Frage, seine geliebte Infrastruktur und das vielfältige kulturelle Angebot jemals aufzugeben. Die kurzen Wege zur Arbeit und generell die gute Anbindung sind einfach zu kostbar. Demgegenüber möchten manche etwa nach Gründung einer Familie lieber in ruhiger und idyllischer Umgebung ihre Kinder aufwachsen sehen. Man kommt besser zur Ruhe in ländlichen Gebieten und die Vielfalt der Natur bietet allerhand Freizeitaktivitäten. Darüber hinaus werden ein fürsorglicheres Miteinander, gegenüber der städtischen Anonymität, sowie die Möglichkeit, großzügigere Objekte zu einem günstigeren Preis erwerben zu können, von vielen besonders geschätzt. 

                      GUT ZU WISSEN

Claudia Schaller
Claudia Schaller, Beratung & Vertrieb I Projekte, OÖ Wohnbau

Mit 1. April wurden die Einkommensgrenzen für eine Wohnbauförderung erhöht. Ist bereits ein Anstieg der Nachfrage spürbar?
Ja, definitiv – vor allem im Mietkauf, da bei dieser Rechtsform früher die Interessenten an zu hohem Einkommen gescheitert sind. Mit der Erhöhung der Einkommensgrenzen (bei einer Person auf 50.000 Euro, bei zwei Personen auf 85.000 Euro netto jährl.) wird mehr Menschen der Zugang zur Wohnbauförderung – und somit der Schaffung von Wohnraum im geförderten Eigentum – ermöglicht.

Viele Ihrer Obiekte liegen rund um Linz – welche Projekte sind besonders gefragt und warum?
Speziell in der Landeshauptstadt Linz, den Bezirksstädten und den „Speckgürteln“ ist die Nachfrage -ungebrochen groß. Bei den Randgebieten überzeugen die gute Infrastruktur, die Nähe zur Stadt und die Kombination mit ausreichend Erholungs- und Grünraumflächen. Dazu gehören unsere Projekte in Asten (Norikumstraße), Wilhering (Schönering), Linz (Neubauzeile) und Hörsching (Brucknerplatz), wo wir Neubauwohnungen errichtet haben und in der Rechtsform förderbares Eigentum bzw. Mietkauf anbieten.

Was sind die Kernelemente, nach denen an gefördertem Eigenheim Interessierte suchen?
Vorwiegend ist das Interesse an hochwertigem und leistbarem Wohnraum groß. Zu den weiteren Kriterien zählen vor allem die Lage (hier wird wiederum auf gute Infrastruktur und die Nähe zu Städten großer Wert gelegt), die vorhandenen Freiflächen (in Form von Gärten, Balkonen, Terrassen oder Loggien) sowie die Ausstattung (Badewanne und Dusche, Parkettboden, Fliesen, Wohnraumlüftung, Solaranlage etc.)

more