Göreme ist eine türkische Stadt im Felsen. Bis zu zehn Stockwerke tief reichen die Wohnanlagen, die in das Tuffgestein eingearbeitet wurden. Seit 1985 zählt die Stadt zum Unesco-Weltkulturerbe.
Foto: ©Matt Freedman / Danita Delimont / picturedesk.com
Dieses Gebäude befindet sich zwar noch in der Planungsphase, hat aber defintiv das Potential zum skurrilssten Gebäude der Welt gewählt zu werden. Der "Dynamic Tower" soll 420 Meter hoch werden un dsich auf 80 Stockwerke aufteilen. Das besondere an dem Bau ist, dass sich jedes Stockwerk bewegen soll und innerhalb von 180 Minuten eine komplette Rotation duchlaufen soll. Dadurch sieht das Gebäude immer anders aus. Fertiggestellt soll es 2020 werden. Wir sind gespannt!
Foto: ©DYANMIC ARCHITECTURE / EPA / picturedesk.com
Das Sheraton Huzhou Hot Spring Resort ist ein Luxushotel, das insgesamt 27 Stöcke umfasst. Die Form des Hotelgebäudes in Huzhou in China erinnert an ein Hufeisen.
Foto: ©Günter Lenz / imageBROKER / picturedesk.com
Das Guggenheim-Museum im spanischen Baskenland hat nicht nur ein einzigartiges Erscheinungsbild, sondern auch ein neues Wort kreiert. Der sogenannte Bilbao-Effekt leitet sich nämlich von den Geschehnissen ab, die nach dem Bau des Museums vor sich gingen ab. Das Stadtbild Bilbaos hat durch den spektakulären, vier Jahre andauernden Bau eine gezielte Aufwertung erfahren und diesen nennt man den Bilbao-Effekt.
Foto: ©Bjoern Goettlicher / Visum / picturedesk.com
Die Grande Arche ist 110,9 Meter hoch und umfasst eine Breite von 112 Metern. Damit ist der Bau fast würfelförmig. Bis 2010 war Dach des Gebäudes öffentlich zugänglich und konnte mit einem Glaslift besucht werden. Seit 2010 sind die Räumlichkeiten an Firmen vermietet und werden als Büros genutzt.
Foto: ©ROMUALD MEIGNEUX / Action Press/Sipa / picturedesk.com
Der Lotustempel in der indischen Hauptstadt Neu-Delhi wurde von Fariborz Sahba entworfen. Die Form des baus soll an eine Lotusblüte erinnern. Seit der Eröffnung 1976 gewann die Konstruktion zahlreiche Architekturpreise.
Foto: ©naveen0301/iStock/Thinkstock
Die grüne Zitadelle wird das Hundertwasser-Haus in Magdeburg genannt. Es war das letzte Projekt, an dem der Künstler gearbeitet hat. Die Kosten des Baus betrugen 27 Millionen Euro.
Foto: ©Jens Wolf / dpa Picture Alliance / picturedesk.com
Antoni Gaudi ist der legendäre Architekt, dem barcelona sein heutiges Erscheinungsbild verdankt. Eine zentrale Sehenswürdigkeit der Stadt ist die Sagrada Familia, eine riesige Basilika im Stil des Modernismus. Die Kirche ist seit ihrem Baubeginn 1882 unvollendet und wird ständig erweitert. Eine Ende des Baus ist bereits in Sicht. Im Jahr 2026, zu Gaudis 100. Geburtstag, soll die Sagrada Familia endlich vollendet sein.
Foto: ©Tony Waltham / robertharding / picturedesk.com