Verleihen Sie ihrer Küche eine individuelle Note mit diesen Hinguckern
Mit dem Trend der offenen Wohnküche wird der Gemeinschaftssinn geradezu zelebriert – denn wenn nicht ohnehin gemeinsam gekocht wird, sind wenigstens Couch, Arbeitstisch oder Fernseher und somit die restlichen Familienmitglieder nicht weit. Für das optimale Wohlfühlambiente soll die Küche heute aber nicht mehr nur rein funktional und praktisch sein, sondern auch optisch was hermachen und den einen oder anderen Hingucker bieten.
1. Individuell
Für die individuelle Note in der Küche sorgen bunte Wandpaneele als Spritzschutz zwischen Arbeitsplatte und Oberschränken. Anstelle eintöniger Fliesen bringen hier geometrische Figuren, Landschaftsmotive oder gar Privatbilder in XXL-Format Pep in die Küche. Die einfachste Möglichkeit zur Verschönerung ist eine Klebefolie mit entsprechendem Motiv, die einfach auf die alte Oberfläche angebracht wird. Hitzebeständiger und dauerhaft wasserfest hingegen ist eine Glasplatte, hinter der das Motivbild aufgebracht wird, modern-puristisch wird’s mit Edelstahl-Paneelen. (siehe Bild oben)
2. 3D-Effekt
Witzige Hingucker schaffen Relief-Fronten. Ob nur einzelne Kästen damit verziert werden oder die gesamte Kücheninsel, die Reliefs kommen besonders bei indirektem Lichteinfall sehr gut zur Geltung und sind haptisch immer eine Berührung wert.

3. Dominant
Sie dürfen in keiner Küche fehlen und sind häufig recht sperrig und nur auf Funktion bedacht – Abzugshauben. In puncto Design bei Umluft- oder Ablufthauben hat sich in den letzten Jahren aber einiges getan. Während sich die einen diskret hinter der Kochstelle ein- und ausfahren lassen, zeigen sich die anderen in originellem Design und sind daher bewusst dominant über Kücheninsel platziert – wie die funkelnde Abzugshaube im Kronleuchter-Style.

4. Materialwahl
Dank seiner gestalterischen Vielseitigkeit ist Beton in den letzten Jahren zum Liebling der Designer avanciert. Besonders für die Küche eignet sich Beton perfekt: Er ist hitzebeständig, widerstandsfähig und lebensmittelecht. Eine spezielle Beschichtung verschließt die eigentlich offenporige Oberfläche, sodass Flüssigkeiten wie Kaffee, Rotwein oder Balsamico keine Spuren hinterlassen. Moderne LED-Leuchten in Nischen und Ablagen setzen den puristisch anmutenden Küchenblock ins rechte Licht.
5. Kantenlos
Abgerundete Kanten verleihen Kücheninsel und -kästen eine organische Optik. Selbst die Arbeitsplatte folgt den sanften Kurven, die horizontale Linienführung der Schränke und Schubladen betont zusätzlich die ergonomische Form. Das Innenleben der Schränke ist großzügig gestaltet, damit der perfekte Schwung nicht allzu viel Stauraum wegnimmt. Und da es keine bösen Kanten mehr gibt, sind abgerundete Küchen ideal in Haushalten mit kleinen Kindern.

6. Nostalgie
Retro-Küchengeräte liegen im Trend. Ein besonderer Hingucker ist der nostalgische Kühlschrank: bullig, abgerundete Kanten und mit dem typischen Hebelgriff versehen. Doch nur die Optik ist Retro, technisch sind die Kühlgeräte mit niedrigem Energieverbrauch und geräuscharmen Motoren auf dem neuesten Stand.

7. Wasser marsch
Ob geschwungen oder eckig, ob mit einfarbigem oder blau/rotem LED-Licht versehen – auch originelle Armaturen bringen einen individuellen Touch in die Küche. Neben der besonderen Optik darf natürlich auch Funktionalität nicht fehlen: Brauseaufsätze oder mehrere Gelenke machen den Wasserhahn flexibel und beweglich. Mit Armaturen, die kochend heißes Wasser fließen lassen, wird der Wasserkocher überflüssig.

8. Bunt
Und wer sagt, dass Küchengeräte immer nur weiß, silber oder schwarz sein müssen? Farbe ist angesagt, vom pinken Toaster über den grünen Mixer bis hin zur blauen Küchenmaschine. Die farbigen Modelle müssen auch nicht gleich wieder in den Kästen verschwinden, sondern dürfen sich auch bei Nicht-Gebrauch in der Küche präsentieren.

9. Farbakzente
Unifarbene Küchen sind ohne Frage zeitlos. Manchmal aber ist einem nach Veränderung zumute. Mit farbigen Küchenfronten kann man sich im Handumdrehen eine neue Optik schaffen, ohne gleich die ganze Küche auszutauschen. Erlaubt ist dabei, was gefällt – gerade mit der Grundfarbe Weiß lässt sich jede Farbe beliebig kombinieren.