Noch gut? Was man nach dem Ablaufdatum nicht mehr essen sollte
Lebensmittel werden immer teurer und trotzdem landet noch immer viel Genießbares im Müll, nur weil die Mindeshaltbarkeit um einen Tag überschritten wurde. Deshalb sollte man den Inhalt seines Kühlschranks überprüfen, bevor man etwas unbedacht wegschmeißt. Einiges ist jedoch besonders anfällig für Keime und könnte im Extremfall kurze Zeit nach dem Ablaufdatum zu Unwohlsein oder sogar einer Lebensmittelvergiftung führen. Das sind die risikoreichsten Lebensmittel:
1. Eier
Bevor Sie ein abgelaufenes Ei als Frühstück zubereiten, sollten Sie es sich nochmals überlegen. Denn im abgelaufenen Zustand sind diese Eiweiß-Lieferanten eine der häufigsten Ursachen für Lebensmittelvergiftungen. Von Bauchkrämpfen bis zu
oder sogar Erbrechen sind möglich. In der Regel sind Eier noch einige Tage nach dem Ablauf der Mindesthaltbarkeit essbar. Jedoch sollten sie dann eher zum Backen oder Kochen verwendet werden. Bei seltsamen Geruch sollten sie sofort entsorgt werden.

2. Fisch und Fleisch
Ebenfalls ein heikles Thema ist Fisch und Fleisch, da sich hier besonders schnell risikoreiche Bakterien bilden. Deshalb sollte bei Schwein, Rind und Kalb das Datum unbedingt eingehalten werden. Wie auch bei anderen Lebensmitteln kann man hier im Zweifelsfall den Geruchstest machen. Geflügel, Faschiertes, Fisch und Meeresfrüchte sollte man sofort aufbrauchen.

3. Sojasprossen
In asiatischen Gerichten sind sie eine beliebte Zutat, jedoch sollte man sie nicht zu lange aufbewahren. Frische Sprossen besser nach ein bis zwei Tagen verbrauchen, denn sie verderben sehr leicht und können sich zur wahren Brutstätte für Keime entwickeln. Sobald sie bräunliche Verfärbungen aufweisen oder welk werden, müssen sie in den Müll.

Schon gelesen?