Direkt zum Inhalt
Goldene Uhr mit grünem Zifferblatt und grünem Armband vor braunem Hintergrund
Classic Fusion Chronograph Arturo Fuente King Gold von Hublot, ca. EUR 42.000,–
Classic Fusion Chronograph Arturo Fuente King Gold von Hublot, ca. EUR 42.000,–
Hublot

Die wichtigsten Begriffe: teure Uhren verstehen

06.02.2025 um 11:02, Andrea Schröder
min read
Drücke "Play" zum Laden und Hören
  • Lädt Sprachdatei
  • Buffering...
  • In Kürze bereit zum Abspielen
Beim Erstellen der Sprachdatei ist ein Fehler passiert
0:00 /
Luxusuhren sind mehr als Zeitmesser: Statement, Wertanlage und Meisterwerke der Uhrmacherkunst. Doch was bedeuten Begriffe wie Tourbilllon und Komplikation?

Inhalt

Wie viele Leidenschaften setzt auch die Liebe zu wertvollen Uhren eine gewisse Kennerschaft voraus. Die "Haute Horlogerie" bezeichnet, analog zur "Haute Couture" (High Fashion), exzellente Uhrmacherkunst - und die kommt meist aus der Schweiz. Dort kann man sie auch besichtigen und erleben, etwa in Museen und Werkstätten in und um Genf. 

Die Quarzkrise

Der Begriff ist jünger als gedacht. "Haute Horlogerie" entstand in den späten 1970er- und frühen 1980er-Jahren: Mechanische Uhren, die bis dahin als das Maß aller Dinge galten, gerieten durch den Aufstieg der Quarztechnologie unter Druck. Quarzuhren eroberten den Markt, denn sie waren nicht nur erschwinglicher, sondern auch äußerst präzise. 

Produktabbildung
Quartzuhr Astron von Seiko aus dem Jahr 1969

Während Quarzuhren die Branche überschwemmten, suchte man nach einem Weg, die traditionelle Handwerkskunst der mechanischen Uhr zu bewahren. Sie schufen die „Haute Horlogerie“, die seither für außergewöhnliche Uhrmacherkunst, höchste Präzision und exklusive Materialien steht. Die luxuriösen Zeitmesser setzten sich bewusst von den preiswerteren Quarzmodellen ab und definierten das Segment der edlen mechanischen Uhren neu.

Uhren-Fachbegriffe

Die Welt der Luxusuhren ist voller Begriffe, die einem Laien erstmal wenig sagen. Wir erklären anhand konkreter Uhrenbeispiele die wichtigsten Fachausdrücke.

Komplikation

Produktabbildung
Grandmaster Chime von Patek Philippe, ca. 33 Millionen Euro

Komplikation nennt man einen Zusatzmechanismus, der nur von Spezialisten gefertigt werden kann. Dazu zählen unter anderem Repition, Mondphasenanzeige und Ewiger Kalender.Die Uhr oben gilt als die teuerste Uhr der Welt. Sie verfügt über 20 Komplikationen und erzielte 2029 bei einer Auktion rund 33 Millionen Euro.

Ewiger Kalender

Produktabbildung
Grandes Complications Ewiger Kalender 5327R von Patek Philippe, Preis auf Anfrage

Ein höchst komplizierte Mechanismus schaltet den Kalender automatisch- und das über wiele Jahreswechsel hinweg korrekt. Dabei werden verschiedene Monatslängen und sogar Schaltjahre berücksichtigt. Dieses Modell muss bis zum Jahr 2400 nur ein einziges Mal per Hand korrigiert werden: am 1. März 2100! Ein echtes Meisterwerk.

Chronograph

Produktabbildung
Master Control Chronograph Calendar von Jaeger-LeCoultre, ca. 17.200 Euro

Bei einer Armbanduhr mit Zusatzmechanismus zum Stoppen von Zeiten spricht man von einem Chronographen. Der große Zeiger ist zentral gelagert, für das Stoppen von Minuten und Sekunden werden kleine Hilfsziffernblätter verwendet.

Skelettuhr

Produktabbildung
Royal Oak Jumbo Squelette von Audemars Piguet, ca. 180.00 Euro

Bei einer vollständig skelettierten Uhr ist das gesamte Uhrwerk durch das Ziffernblatt (von oben) und durch den Boden (von unten) sichtbar. Nur die wesentlichen Teile bleiben im Prozess erhalten, alles andere wird in akribischer Detailarbeit weggeschliffen.

Tourbillon

Produktabbildung
Classic Tourbillon Manufacture von Frederique Constant, ca. 15.000 Euro

Armbanduhren sind durch die Änderung der Lage schwerkraftbedingten Gangabweichungen ausgesetzt. Um diese auszugleichen, werden Ankerrad, Anker und Unruh in einen auf der Welle des Sekundenrades sitzenden, sich drehenden Käfig eingebaut. Dieses Drehgestell heißt Tourbillion.

Repetition

Produktabbildung
Vanguard Tourbillon Minutenrepitition von Franck Muller, Preis auf Anfrage

Die Repetition gibt akustische Signale ab – von der einfachen Viertelrepetition, die nur die Anzahl der Stunden und Viertelstunden schlägt, bis zur Minutenrepetition, welche Stunden, Viertelstunden und Minuten in unterschiedlichen Tonhöhen erklingen lässt (nur auf Befehl, etwa durch Betätigen eines Drückers oder Schiebers). Dann heißt es zusammenzählen, eine manchmal knifflige Rechnerei.

Retrograde Anzeige

Produktabbildung
Patrimony Retrograde von Vacheron Constatin, ca. 68.000 Euro

Diese Uhr wird schnell zum Gesprächsgegenstand: Bei der retrograden Anzeige sind die Zifferblattindikationen für die Uhrzeit oder für den Kalender nicht kreisförmig angeordnet, deshalb muss der Stundenzeiger um 12 Uhr in die Position 0 und der Minutenzeiger nach 60 Minuten wieder in die Ausgangslage zurückspringen (oder, am Monatsende, zurück auf die 1).

Flyback-Funktion

Produktabbildung
Flyback Excalibur Spider Chronograph von Roger Dubuis, ca. 115.000 Euro

Sie wurde einst für Piloten entwickelt: dDe laufende Zeitmessung wird durch einmaliges Betätigen des Drückers gestoppt und der Zeiger auf null gestellt, beim Loslassen des Drückers beginnt sofort ein neuer Stoppvorgang.

more