An dieser einfachen Rechenaufgabe scheitern fast alle – Sie auch?
Ein Tischtennis-Schläger und ein Ball kosten zusammen 1,10 Euro. Der Schläger kostet dabei 1 Euro mehr als der Ball. Wie viel kostet der Ball?
Diese mathematische Aufgabe klingt denkbar einfach. Allerdings sind mehr als 50 Prozent aller Probanden einer breit angelegten Studie an dieser Frage gescheitert, die eigentlich für Schüler aus der Unterstufe konzipiert ist. Sogar Erwachsene in gehobenen Positionen und Elite-Studenten haben sich an dieser Rechenaufgabe bereits die Zähne ausgebissen.
Können Sie das Ping Pong-Problem lösen?
Bevor Sie runterscrollen, nehmen Sie sich etwas Zeit und versuchen Sie, die Frage zu beantworten. Die Antwort finden Sie unter dem Bild.
Antwort: Die meisten der Probanden gaben "10 Cent" als Antwort angegeben. Die Lösung lautet jedoch: Der Ball kostet 5 Cent, der Schläger 1,05 Euro. Sind Sie zum richtigen Ergebnis gelangt?
Falls nicht, machen Sie sich nichts draus! Wie die Forscher erklären, tendieren selbst intelligente Menschen dazu, die naheliegende Antwort zu wählen und tappen in Denkfallen. Der Grund: Das Gehirn neigt dazu, schnelle Antworten zu geben, weil Nachdenken anstrengend ist.
So gelangt man zu dem Ergebnis:
Der Ball (a) und der Schläger (b) ergeben 1,10 Euro
a + b = 1,10
Der Schläger ist um einen Euro teurer als der Ball
b = a + 1
Wir ersetzen in der ersten Gleichung b durch a + 1, daraus folgt:
a + a +1 = 1,10
Nun lösen wir die Gleichung auf:
a + a = 0,10
Das heißt:
a = 0,05