Start für erstes Wiener "Repair Pop-up"
Immer mehr Menschen wollen das System der Kreislaufwirtschaft in ihren Haushalt integrieren. Die Versicherungsgruppe Helvetia und die Initiative Re-Use Austria tragen diesem Trend nun zwei Tage lang mit dem ersten, und für alle kostenlosen, "Repair Pop-up" unter der Wiener Ankeruhr Rechnung.
Neues Leben für Kleingeräte
Unter dem Motto "Wiederverwenden statt Wegwerfen" können Besucherinnen und Besucher am Dienstag, 20. Februar, und am Mittwoch, 21. Februar, am Hohen Markt ihre alten Toaster, Nachttischlampen, Radio oder Staubsauger vorbeibringen. Freiwilligen Elektro-Spezialisten versuchen dort diesen Gegenständen ein "zweites Leben" einzuhauchen. Repariert werden Klein- und Haushaltsgeräte. Achtung: Großgeräte wie Fahrräder, aber auch Kommunikations-Elektronik (Handys, Laptops oder Tablets) werden nicht entgegengenommen. Geöffnet ist jeweils von 11:30 bis 19 Uhr; die letzte Annahme ist um 18 Uhr.
Näh-Café
Am 21. Februar öffnet zwischen 12 und 17 Uhr zusätzlich das Näh-Café. Wer will, kann an der gleichen Adresse (Hoher Markt 10 -11) gemeinsam mit Profis die mitgebrachten Textilien ändern oder reparieren. Zudem liefert ein Workshop praktische Tipps, wie man mit Nadel und Faden einfache Näharbeiten selbst erledigen kann.
Anmeldung
Um die Reparatur vor Ort zu erleichtern, werden Interessierte gebeten, ein Formular mit näheren Informationen zum kaputten Gerät auszufüllen sowie eine Beschreibung des Problems zu hinterlassen. "Sofern eine direkte Reparatur vor Ort nicht möglich ist, versuchen wir, gemeinsam mit Ihnen eine Lösung zu finden", so die Veranstalter.