Raiffeisenverband Salzburg: Generalversammlung 2025
Bei der Generalversammlung am 28. Mai 2025 des Raiffeisenverbandes Salzburg eGen (RVS) wurde Bilanz gezogen: Das abgelaufene Geschäftsjahr 2024 war ein erfolgreiches. Der RVS mit seinen über 1.000 Mitarbeiter:innen erwirtschaftete 2024 ein Betriebsergebnis von 78 Mio. Euro und ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von 80,5 Mio. Euro. Damit wurde die führende Position von Raiffeisen Salzburg als größte heimische Bankengruppe neuerlich gestärkt.
Generaldirektor Heinz Konrad: „Für die heimische Wirtschaft war 2024 ein schwieriges Jahr, Österreich verzeichnet die längste Rezession seit 1945. Die im internationalen Vergleich deutlich stärker gestiegenen Personal- und Energiekosten belasten die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen; besonders betroffen sind Industrie und Bauwirtschaft. Stabilisierend wirkt der Tourismus, eine der wichtigsten Grundlagen für die Wertschöpfung im Bundesland Salzburg. Prognosen zufolge wird die gesamtösterreichische Wirtschaft 2025 das dritte Rezessionsjahr in Folge verzeichnen, wobei für das zweite Halbjahr eine leichte Konjunkturaufhellung erwartet wird. Den Turnaround werden wir aber erst 2026 schaffen und auf einen moderaten Wachstumskurs zurückkehren.“
2024: Geprägt von organisatorischen Veränderungen
Neben der schwierigen wirtschaftlichen Gemengelage war der Raiffeisenverband Salzburg 2024 maßgeblich durch zwei organisatorische Veränderungen gefordert: Das operative Geschäft der Warenbetriebe wurde mit 1. Juli 2024 in die Raiffeisen Lagerhaus Salzburg GmbH, eine 100 %-Tochter des Raiffeisenverbandes Salzburg, ausgegliedert. Überdies hat die Raiffeisen Bankengruppe Salzburg Mitte September einen kompletten Wechsel aller IT-Systeme vollzogen und ist in die Softwarelandschaft von Raiffeisen Österreich migriert.
Konrad: „Trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen hat sich der Raiffeisenverband Salzburg als Spitzeninstitut der Raiffeisen Bankengruppe Salzburg im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024 sehr gut behauptet. Dank sehr solider Erträge aus dem Bankgeschäft und unseren Beteiligungsunternehmen haben wir das geplante Ergebnis übertroffen und unsere Rücklagen weiter gestärkt.“

Gewinne bleiben im Genossenschaftsgebiet
Konrad betont – erst recht im von den Vereinten Nationen ausgerufenen Jahr der Genossenschaften 2025 – den Wert der Genossenschaftsbank: „Von einer starken Raiffeisenbank profitieren nicht nur unsere Kund:innen, die sich auf eine starke Hausbank verlassen können, sondern unser gesamtes Bundesland. Als Genossenschaft sind wir der Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft unserer Mitglieder verpflichtet – das sind 80.000 Salzburger:innen. Gewinne, die wir erzielen, werden nicht ausgeschüttet, sondern bleiben in den Genossenschaften und damit in Salzburg. In anderen Worten: Wenn es Raiffeisen gut geht, profitiert das ganze Bundesland.“
Die wichtigsten Kennzahlen des Konzernabschlusses per 31.12.2024 (in TEUR):
- Bilanzsumme: 10.768.071 (+6,5 %)
- Forderungen an Kunden: 4.451.235 (-1,3 %)
- Verbindlichkeiten gegenüber Kunden: 3.669.608 (+9,7 %)
- Eigenmittel: 909.041 (+5,8 %)
- Eigenmittelquote: 17,3 % (+1,0 Prozentpunkte)
- Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit: 80.472 (+10,7 %)

Raiffeisen Salzburg – verlässlicher Partner in der Region
Raiffeisen Salzburg ist langjähriger Förderer regionaler Initiativen und Projekte: Egal ob im Sozialbereich (Caritas, Licht ins Dunkel, Salzburger Bergrettung, Freiwillige Feuerwehr – zudem noch zahlreiche kleinere Initiativen und Sachspenden), der Kultur (Salzburger Festspiele, Salzburger Kulturvereinigung, Das Winterfest, SalzburgerLand Tourismus – Bauernherbst und Salzburger Almsommer, Rockhouse, Electric Love), im Sport (Salzburger Landes-Skiverband, AC Wals, FC Red Bull Salzburg – Männer- und Frauenfußball, Salzburger Schul-Sport-Modell, EK Zeller Eisbären sowie Spitzensportler:innen wie Andreas Prommegger oder Sarah Dreier, Veranstaltungen wie der UCI Mountain Bike Weltcup in Leogang, der Tag des Sports, Trumer Triathlon oder die Mountain Attack, diverse regionale Sportvereine) oder für Bildungseinrichtungen (FH Salzburg, Universität Salzburg, Volkshochschule Salzburg).