Pflegeberuf: Vielseitig, Sinnvoll und Zukunftssicher
Sophia Machl und Leonie Maier haben sich für einen ebenso verantwortungsvollen wie spannenden Beruf entschieden: Als Pflegefachassistentinnen werden sich die beiden jungen Innviertlerinnen um Pflege und Gesundheit von Menschen kümmern. Sie werden eigenverantwortlich zahlreiche Aufgaben erledigen, die ihnen übertragen werden. Das geht von der Mitarbeit in Therapie und Diagnostik über die Körperpflege bis hin zum Handeln in Notfällen. Das Rüstzeug dazu erhalten Sophie, Leonie und zahlreiche Kolleginnen und Kollegen im Lehrgang Pflegefachassistenz. Das ist eine zweijährige, praxisnahe Vollzeit-Ausbildung. Sie umfasst insgesamt 3.200 Stunden, ein Drittel davon sind Praktika und zwei Drittel Theorie. Mit dem Abschluss erhalten die Ausgebildeten das Diplom der Pflegefachassistenz
Einstieg schon ab 17 möglich
Für diese Ausbildung ist keine Matura erforderlich. Einsteigen kann man mit dem vollendeten 17. Lebensjahr nach positivem Abschluss von zehn Schulstufen. Die gesundheitliche Eignung und Deutschkenntnisse auf Kompetenzniveau B2 sind ebenfalls erforderlich.
„Im Pflegeberuf hilft man Menschen, die krank ins Spital kommen, damit sie es gesund wieder verlassen. Man kann selbst etwas bewirken, das ist super!“ Sophia Machl Pflegefachassistentin
Kosten werden übernommen
Die Auszubildenden sind während der Ausbildung kranken-, unfall- und pensionsversichert und erhalten einen finanziellen Zuschuss. Sie können auch umfangreiche Sozialleistungen der Krankenhäuser wie günstige Verpflegung, Wohnmöglichkeiten oder Dienstkleidung in Anspruch nehmen.
„In der Praxisausbildung bekomme ich viele positive Rückmeldungen von Patientinnen und Patienten, die sehr dankbar sind. Das ist schon ein tolles Gefühl!“ Leonie Maier Pflegefachassistentin
Freude am Umgang mit Menschen
Mit einem Pflegeberuf wählt man eine sinnerfüllte Arbeit, bei der man anderen Menschen wirklich helfen kann. Viele Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten eröffnen neue Perspektiven, auch den Weg zu einem späteren Bachelorstudium. Der vielseitige Tätigkeitsbereich und ein absolut krisensicherer Job sind weitere starke Argumente.
Kontakt
Krankenhaus St. Josef Braunau
TAU-Kolleg
Ringstraße 60
A-5280 Braunau
Tel. 07722/804-8900
www.khbr.at/taukolleg
Krankenhaus Barmherzige
Schwestern Ried
Vinzentinum Ried
Schlossberg 1 4910 Ried im Innkreis
Tel. 07752/602-3800
vinzentinum.Ried@bhs.at
www.vinzentinum-ried.at