Sie sind schnell gefasst und noch viel schneller wieder vergessen! Mit unserer Hilfe ist ein Scheitern Ihrer Neujahrsvorsätze jedoch nicht vorprogrammiert.
Autor:
Stefan Kohlmaier,
30.12.2021 um 10:00 Uhr
Alle Jahre wieder kommt nicht nur das Christuskind, sondern auch der Silvesterabend und mit ihm zahlreiche gute Vorsätze für das bevorstehende Jahr. Und so setzen sich auch heuer wieder viele von uns pflichtschuldig die ehrgeizigsten Ziele, deren Umsetzung ihnen 2022 zu einem gesünderen, glücklicheren und erfolgreicheren Leben verhelfen soll. Ganz oben auf der Liste stehen dabei Klassiker wie ein sportlicherer Lebensstil (44 %), mehr Zeit für Freunde sowie Familienmitglieder (33 %) oder der Verlust überflüssiger Kilos (23 %). Die meisten Neujahrsvorsätze sind jedoch mit einem nicht ganz unwesentlichen Makel behaftet: Sie werden häufig schon nach wenigen Wochen wieder über Bord geworfen. Wir haben für Sie daher fünf strategische Tipps zusammengefasst, die die Chancen einer erfolgreichen Umsetzung Ihrer guten Vorsätze deutlich steigen lassen.
Präzise Ziele formulieren: Vermeiden Sie etwa vage Formulierungen wie „Ich möchte im neuen Jahr abnehmen!“. Diese schwammigen und wenig greifbaren Zieldefinitionen helfen Ihnen nicht weiter. Benennen Sie stattdessen lieber explizit einzelne Wochentage, an denen Sie beispielsweise auf Süßigkeiten und salzige Snacks komplett verzichten werden, sowie ein eindeutiges Datum, bis zu dem eine bestimmte Anzahl an Kilos gepurzelt sein muss.
Foto: ©iStock.com/peterschreiber.media
Leidenschaftlich durchstarten: Beginnen Sie innerhalb von 72 Stunden damit, das von Ihnen ins Auge gefasste Vorhaben in die Tat umzusetzen. Lassen Sie diese Frist allerdings verstreichen, sinken die Erfolgschancen auf ein mickriges Prozent, da es Ihnen an Entschlossenheit und Leidenschaft mangelt.
Foto: ©iStock.com/Sergey_Nivens
Fokussiert bleiben: Laut Wissenschaftlern des University College in London nimmt eine angestrebte Verhaltensmodifikation mindestens zwei Monate in Anspruch. Bis unsere Vorsätze in Fleisch und Blut übergehen müssen wir daher durchhalten und sie täglich bewusst praktizieren. Ein Post-it an der Kühlschranktür kann uns in diesem Zusammenhang dabei unterstützen, unsere Ambitionen nicht aus den Augen zu verlieren.
Foto: ©iStock.com/cyano66
Ein-Wort-Methode: Da ellenlange Listen und komplexe Merksätze schnell in Vergessenheit geraten, sollten Sie Ihre jeweiligen Vorsätze in nur einem Wort zusammenfassen. Der Begriff sollte dabei leicht in den Alltag zu integrieren sein sowie mit positiven Zielen assoziiert werden können. Denkbar wäre etwa das Wort „Familie“, wenn Sie öfters Zeit mit Ihren Liebsten verbringen möchten, oder „Gelassenheit“, wenn Sie mit Stress und Ärger souveräner umgehen wollen.
Foto: ©iStock.com/yuriz
Gut gelaunt bleiben: Auf dem Weg zu einem disziplinierteren Lebenswandel sollte außerdem auch der Spaß nicht auf der Strecke bleiben. Denken Sie daher darüber nach, welche Vorteile sowie Annehmlichkeiten die Realisation Ihres Neujahrsvorsatzes mit sich bringt und wie Sie sich dadurch für Ihr Durchalten belohnen können.
Foto: ©iStock.com/Atstock Productions