Matterhorn: Für Abenteurer der Gipfel!
Am 14. Juli 1865 gelang es zum ersten Mal einem Menschen, den Gipfel des Matterhorns zu erklimmen. In Vorbereitung auf das 150-jährige Jubiläum dieser Pionierleistung im kommenden Jahr wird die altehrwürdige Hörnlihütte renoviert und den Bedürfnissen heutiger Alpinisten angepasst. Die findigen Zermatter Tourismusmanager um Direktor Daniel Luggen bieten 400 Meter unter der Hörnihütte (3.260 Meter), die normalerweise Ausgangspunkt für die Besteigung des Matterhorns ist, echtes Expeditionsfeeling für Abenteurer. Anlass für weekend.at und wohnnet.at, das neue Camp für Sie zu testen.

Eröffnung des Basecamp
Das Basecamp Matterhorn (2.880 Meter) oder Hirli", das am 19. Juli 2014 eröffnet wurde, bietet in 25 stabilen - Steildachzelt ähnlichen - Expeditionsbehausungen Platz für 50 Alpinisten. Einrichtung und Ausstattung wurden mit Hilfe von Sponsoren (Swatch, Mammut, Gemeinde Zermatt) finanziert. Der kleine Vorraum, die Matratze und der Schlafsack sind komfortabel und sauber. (Hinweis: Innenschlafsack bitte selbst mitbringen). Waschgelegenheiten, Toiletten, Versorgungs- und Speisestätte mit Frühstück und dreigängigem Abendessen sind inklusive. Wer den Gipfel erklimmen will oder einfach in bizarr beeindruckender Umgebung übernachten möchte, ist hier genau richtig!

Weitere Highlights
Auch ohne Matterhorn-Expedition ist Zermatt eine Reise wert, findet sich dort unter anderem der höchstgelegene Gletscher-Palast der Welt. Damit nicht genug sind dort auch noch das höchstgelegene Hotel Europas (Kulmhotel Gornergrat) auf 3.100 Meter Höhe und die längste Skiabfahrt Europas mit 25 Kilometer vom Matterhorn glacier paradise bis nach Zermatt. Überdies verbindet der langsamste Schnellzug der Welt den Ort mit St. Moritz. Neben vielfältigen kulinarischen Genüssen lockt ein vielfältiges Familienprogramm im Sommer wie Winter zahlreiche Besucher in die Region.

Wichtige Infos für Matterhorn-Fans
Wildes Campen ist verboten. Camper werden kostenpflichtig mit dem Hubschrauber ins Basecamp geflogen. (5.000 Schweizer Franken)
Die Höhendifferenz zur Besteigung beträgt bis zur Wiedereröffnung der Hörnlihütte im Sommer 2015 1.598 Höhenmeter und somit 400 Meter mehr als üblich.
Dringend empfohlen werden ein lokaler Bergführer und absolute Fitness. Denn die Erfolgsquote bei einer Matterhorn-Besteigung liegt bei 35 Prozent. Für Wanderer und Naturliebhaber sind alle Wanderwege und Attraktionen bestens beschildert.

Nähere Infos im Tourismuszentrum Zermatt, direkt neben dem Bahnhof
Reservierungen für das Base Camp:
Eindrucksvolle Panorama-Übernachtung im stylischen Berghaus auf 3.883 Meter: