Direkt zum Inhalt
Straßenaufsichtsbeamter in Uniform scannt den Parkschein eines parkenden Auto in Wien mit einem mobilen Kontrollgerät.
Trotz Ausfall der Handyparken-App dürfen Parksünder nicht mit Kulanz rechnen.
Trotz Ausfall der Handyparken-App dürfen Parksünder nicht mit Kulanz rechnen.
Juerg Christandl / KURIER / picturedesk.com

Handyparken-App ist down: Das kann man jetzt tun

13.06.2025 um 12:45, Stefanie Hermann
1 min read
Autofahrer in Wien stehen vor einem Problem: Die Handyparken-App ist ausgefallen. Empfohlen wird aktuell, Parkscheine analog oder per SMS zu lösen.

Die „Handyparken“-App verweigert seit Donnerstagnachmittag den Dienst. Tausende Autofahrende in Wien konnten ihre digitalen Parkscheine plötzlich nicht mehr lösen. Statt der gewohnten Benutzeroberfläche erschien beim Öffnen der App eine Fehlermeldung. Auch ein erneuter Login brachte keine Abhilfe.

Ausfälle seit Donnerstag

Die ersten Ausfälle haben laut Betreiber A1 am Donnerstag, dem 12. Juni, um exakt 13:45 Uhr begonnen. Seither war der Login über die App für die meisten User unmöglich. Der häufigste Hinweis lautete: „Es ist leider ein Fehler aufgetreten.“ Eine Anmeldung oder Ticketbuchung war weder für bestehende noch für neue Nutzer durchführbar.

Technisches Problem durch Software-Update

Ursache für den Ausfall sei ein interner Fehler im Authentifizierungssystem der App gewesen, so A1. Dieser sei im Zuge eines Software-Updates aufgetreten. Das Technik-Team arbeite mit Hochdruck an der Behebung. Laut letzten Informationen gebe es bereits positive Signale, dass die App in Kürze wieder regulär funktioniere.

 Alternativen bleiben analog oder per SMS

Wer während der Ausfallzeit dennoch ohne gültigen Parkschein unterwegs war, darf laut aktueller Einschätzung nicht auf Kulanz hoffen. Die App-Nutzer sind angehalten, entweder klassische Parkscheine in Papierform zu verwenden oder – falls ein registriertes Konto vorhanden ist – Parktickets per SMS an die Nummer 0664 660 0990 zu lösen. Auch das Aufladen von Parkguthaben ist auf diesem Weg möglich.

more