Fühle deine Karriere beim ÖAMTC!
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom ÖAMTC werden oft als Gelbe Engel bezeichnet. Das kommt nicht von ungefähr. „Jede und jeder von uns trägt ein gewisses Helfergen in sich – das ist auch notwendig, um unseren Mitgliedern zu helfen“, so Personalmanagerin Edith Preinfalk. Ein gutes Gefühl, beim Club zu sein – so lautet der Leitgedanke. Und dieser gilt natürlich auch für Lehrlinge. Vom ersten Tag an sollen sie sich im ÖAMTC wohl fühlen. Dafür sorgt das gesamte Team – insbesondere die AusbilderInnen, die sich um die angehenden Gelben Engel annehmen. „Es liegt uns viel daran, die Lehrlinge zu fördern, sowohl was das handwerkliche bzw. kaufmännische Geschick betrifft als auch im zwischenmenschlichen Umgang. Unsere Lehrlinge sind immer am neuesten Stand der Fahrzeugtechnik, setzen sich aber auch mit früheren Antriebsformen und älteren Modellen auseinander.“ So ist eine optimale Betreuung der Mitglieder sichergestellt. Derzeit stehen neue Antriebstechnologien, umweltfreundliche Mobilität und die Digitalisierung im Fokus – Themen, mit denen sich der ÖAMTC seit vielen Jahren auseinandersetzt.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom ÖAMTC werden oft als Gelbe Engel bezeichnet. Das kommt nicht von ungefähr. Jede und jeder von uns trägt ein gewisses Helfergen in sich – das ist auch notwendig, um unseren Mitgliedern zu helfen. Ein gutes Gefühl, beim Club zu sein – so lautet unser Leitgedanke. Und dieser gilt natürlich auch für unsere Lehrlinge. Vom ersten Tag an sollen Sie sich hier im ÖAMTC wohl EDITH PREINFALK, HR-MANAGERIN fühlen. Dafür sorgt das gesamte Team – insbesondere die Ausbilder und Ausbilderinnen, die sich vom ersten Tag an um die angehenden Gelben Engel annehmen. Und damit eignen sich die jungen Technikerinnen und Techniker ein großes und wahrscheinlich auch einzigartiges Knowhow an. Derzeit stehen neue Antriebstechnologien, umweltfreundliche Mobilität und die Digitalisierung ganz besonders im Fokus – Themen, mit denen sich der ÖAMTC bereits seit vielen Jahren intensiv auseinandersetzt.

Hallo, ich bin die Lea, 17 Jahre alt und vor drei Jahren habe ich eine Lehre als Kfz-Technikerin beim ÖAMTC begonnen. Eigentlich war es für mich seit meinem 1. Geburtstag klar, dass ich später einen technischen Beruf erlerne, denn anstatt einer Puppe habe ich einen Traktor geschenkt bekommen. Seither bin ich von Fahrzeugen fasziniert. Was ich nicht wollte: In einer Werkstatt tagein tagaus an Fahrzeugen schrauben – ich wollte möglichst viel Abwechslung und vor allem mit Menschen zu tun haben. Während meiner Poly-Zeit habe ich in mehreren Betrieben geschnuppert, auch beim ÖAMTC und hier hat es mir besonders gut gefallen. Besonders der Mix aus Technik und Mitgliedern ist genau das, was ich wollte. Meine Eltern haben mich in der Entscheidung total unterstützt und das ÖAMTC-Team hat mich auch von der ersten Minute an herzlich aufgenommen. Mir taugt es, dass jeder Tag anders ist. Jedes Mitglied, das zu uns an den Stützpunkt kommt, hat ein anderes Problem mit seinem Fahrzeug. Ich kann jedem, der sich für eine Kfz-Lehre interessiert, wirklich empfehlen, beim ÖAMTC zu schnuppern. Und vor allem würde ich mich über technisch interessierte Kolleginnen freuen.
Melde dich
Du hast noch weitere Fragen oder möchtest in die Gelbe Welt des ÖAMTC Oberösterreich reinschnuppern? Gerne kannst du dich an jeden Stützpunkt in deiner Nähe wenden oder direkt Edith Preinfalk unter 0732 3333 44221 bzw. edith.preinfalk@oeamtc.at kontaktieren.

Ich bin Leonie und absolviere gerade das dritte Lehrjahr beim ÖAMTC. An meiner Seite ist immer meine Ausbildnerin Martina. Entweder schaut sie mir über die Schultern oder ich ihr. Wir sind in der Regel die ersten Ansprechpartnerinnen für die Mitglieder – sie kommen zu uns an den Schalter und schildern uns ihr Problem mit dem Fahrzeug, melden sich für einen Termin an oder brauchen eine Auskunft zu ihrer Reiseroute, zu Einreisebestimmungen anderer Länder oder haben Fragen zu ihrer Versicherung und so weiter. Wir machen aber auch oft Kindersitz-Beratungen. Es gibt wirklich viele Fragen, mit denen die Mitglieder zu uns kommen – langweilig wird es nie. Stolz macht es mich, dass ich jetzt schon Auskünfte geben darf und kann und mir die Mitglieder auch schon vertrauen. Bei der Beantwortung der Fragen kann ich auf eine große Datenbank zugreifen, meine Ausbilderin oder sonst jemanden im Team fragen.
Grias eich, ich bin der Fabio, bin 21 Jahre alt und habe meine Lehre beim ÖAMTC absolviert. Mittlerweile bin ich als Techniker und als Pannenfahrer im Einsatz. Am liebsten habe ich es, wenn Mitglieder zu mir kommen und mir sagen, dass ihr Fahrzeug ein komisches Geräusch macht. Dann mache ich mich auf die Suche nach dem Auslöser. In der Pannenhilfe ist es ähnlich, nur bin ich da alleine unterwegs und kann niemanden um Hilfe bitten. Ich habe aber einen speziellen Laptop mit an Bord, der mir bei der Fehlersuche hilft. Toll ist aber nicht nur die Arbeit, sondern auch meine Kolleginnen und Kollegen.
