Wege zum Erfolg
Eine Lehre bedeutet praxisorientiert lernen, Verantwortung übernehmen und eigenes Geld verdienen - und das schon in jungen Jahren. Das verdient Respekt! Die Möglichkeiten danach sind unbegrenzt. Von einer Meisterkarriere bis zur Selbstständigkeit oder einem Studium ist alles möglich. Mit rund 1.200 Lehrlingen und mehr als 530 Lehrbetrieben im Burgenland sind die burgenländischen Gewerbe- und Handwerksbetriebe DIE Lehrlingsausbilder. Welcher Beruf würde Sie oder Ihre Kinder und Enkelkinder interessieren?
Bau deine Zukunft!
Im Burgenland werden Ausbildungen in den Bereichen Hochbau, Betonbau, Tiefbau sowie Bautechnische Assistenz und Bautechnische/r Zeichner/in angeboten. Durch ein viertes Lehrjahr können sich Lehrlinge weiter qualifizieren und erwerben zusätzliches Wissen und betriebswirtschaftliches Know-how. Lehrlinge am Bau erhalten schon im 1. Lehrjahr ein Tablet kostenlos zur Verfügung gestellt, um es in der Ausbildung einzusetzen. „Der Auszubildende kann kostenfrei die Wissensplattform www.e-baulehre.at mit praxisbezogenen Onlinekursen nutzen sowie wichtige Bau-Normen und Sicherheits-Vorschriften abrufen“, erklärt Bau-Innungsmeister KommR Ing. Bernhard Breser. „Interessante Lehrberufe hat aber auch das burgenländische Bauhilfsgewerbe zu bieten. Vom Brunnenund Grundbau über den Pflasterer oder Bodenleger bis hin zum Steinmetz oder Stuckateur und Trockenbauer“, lädt Landesinnungsmeister KommR Anton Putz ein. „Gerade in Zeiten des Klimawandels bietet beispielsweise auch eine Lehre im Bereich der Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechnik im Bauhilfsgewerbe glänzende Zukunftsaussichten!“, rät KommR Anton Putz. Berufe mit Zukunft gibt es auch im Holzbau. „Gefragt sind die Absolventen des 3-jährigen Lehrberufs Zimmerei sowie des 4-jährigen Lehrberufs Zimmereitechnik. Die Lehrberufe sind die optimale Kombination von Fachwissen und handwerklichem Geschick“, berichtet Landesinnungsmeister KommR Ing. Gerhard Kast. Mit dem Werkstoff Holz arbeiten auch die Tischler. „Du willst einen Job, der Kreativität, analytisches Denken und handwerkliches Geschick verbindet? Dann bist du hier richtig: Als Tischler arbeitest du an handfesten Lösungen und spannenden Einrichtungsideen. Ein Beruf für kreative Köpfe, die aus besonderem Holz geschnitzt sind“, lädt Landesinnungsmeister Ing. Christoph Grünwald ein. „Was wäre der Bau ohne Dachdecker, Glaser und Spengler?“, fragt Innungsmeister Jürgen Grassel. Die Landesinnung setzt neue Initiativen, um mehr Lehrlinge für ihre Branche zu begeistern. Die Lehrberufe erfordern handwerkliches Geschick und Fachwissen, da mit vielen neuen, aber auch althergebrachten Materialien gearbeitet wird. „Ein hohes Maß an Kreativität und handwerklichem Geschick erfordern auch die Lehrberufe Maler und Beschichtungstechniker sowie Tapezierer und Dekorateur“, schwärmt Innungsmeister Jürgen Szerencsits. Auch diese Lehrberufe bieten Spezialisierungsmöglichkeiten – von der Dekormaltechnik über Funktionsbeschichtung zum Korrosionsschutz und vom Tapezierer über den Polsterer bis zum Sattler.
Elektrotechnik
Modularer Weg zur Fachkraft. Ständig weiterentwickelt wird auch der Lehrberuf Elektrotechnik. „Die Grundausbildung dauert zwei Jahre und ist für alle Lehrlinge im Modullehrberuf Elektrotechnik gleich. Hier werden die Kernkompetenzen der Elektrotechnik vermittelt, die später im gewählten Haupt- beziehungsweise Spezialmodul vertieft werden“, erklärt Elektro-Bundesinnungsmeister Andreas Wirth.
Bunte Vielfalt in Gewerbe und Handwerk
Die Gewerbe und Handwerkbetriebe im Burgenland bilden neben den bekannten Lehrberufen auch weniger bekannte, aber genauso spannende und gesuchte Berufe aus. „Wer die Natur liebt und wer gerne im Freien arbeitet, für den sind die Lehrberufe des Garten- und Grünflächengestalters oder des Friedhof- und Ziergärtners ideal. Zu überlegen ist aber auch eine Ausbildung als Floristin oder Florist. Alle diese Berufe erfordern handwerkliches Geschick, Kreativität, Liebe zur Natur und viel Fachwissen, das man sich in der Lehre aneignen kann“, erklärt Kommerzialrat Andreas Maly von den burgenländischen Gärtnern und Floristen.
Handwerkliche Gesundheitsberufe sind die Zukunft – werde Teil davon!
Gesundheit ist ein globaler Megatrend. Die handwerklichen Lehrberufe im Gesundheitsbereich sind: Optiker, Hörakustiker, Orthopädieschuhmacher, Orthopädietechniker und Zahntechniker. „Nachwuchs wird hier dringend gesucht!“, weiß Bundesinnungsmeister KommR Mag. Josef Riegler. Besonders attraktiv macht diese Jobs, dass sie die Schnittstelle von neuester digitaler Technik und dem Menschen mit all seinen Bedürfnissen bilden. „Gute Jobaussichten gibt es auch im Bereich der Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure. Das alles sind Geschäftsfelder, die Gesundheit, Wohlbefinden und Schönheit verbinden. Eine Ausbildung in diesem Bereich erschließt viele Möglichkeiten, von der Arbeit in einem Schönheitssalon oder in einem Wellness-Hotel bis hin zum eigenen Studio oder der mobilen Tätigkeit“, so Innungsmeister Paul Deutsch.
Mmmmh, das schmeckt mir – eine Lehre im Lebensmittelgewerbe
Gute Berufsaussichten haben auch alle Berufe des Lebensmittelgewerbes, ob Bäcker, Konditor oder Fleischer, sie stehen für Qualität und Genuss. Die Lehre umfasst neben dem Handwerk auch Wissenswertes über die Lebensmittelhygiene und die Verwendung von technischen Geräten und Maschinen. „Das Lebensmittelgewerbe ist eine Mischung aus Tradition und Innovation geworden. Ob als klassischer Bäcker, Fleischer oder Konditor, Food Designer oder Lebensmitteltechniker, der Grundstein wird in einer soliden Lehrlingsausbildung gelegt“, weiß Innungsmeister Thomas Hatwagner.
Kontakt
Alle Informationen zu den Lehrberufen und Lehrstellen im Burgenland finden Sie im Internet unter: www.was-tun.at