Wählen Sie bitte ein Bundesland für zusätzliche regionale Inhalte
18.09.2014
Kampfsport: Zwei Fäuste für mehr Fitness!
Kickboxen
Zum Kampf muss es nicht kommen, wenn ihr es nicht wollt. Aber ihr werdet darauf vorbereitet. Gute Kondition begünstigt den Einstieg, der im Erlernen von bestimmten Bewegungsabläufen und Angriffstechniken besteht.
Zum Kampf muss es nicht kommen, wenn ihr es nicht wollt. Aber ihr werdet darauf vorbereitet. Gute Kondition begünstigt den Einstieg, der im Erlernen von bestimmten Bewegungsabläufen und Angriffstechniken besteht.
Bild von

Zum Kampf muss es nicht kommen, wenn ihr es nicht wollt. Aber ihr werdet darauf vorbereitet. Gute Kondition begünstigt den Einstieg, der im Erlernen von bestimmten Bewegungsabläufen und Angriffstechniken besteht. Kampfsport: Zwei Fäuste für mehr Fitness!
Foto: Thinkstock

Box- und Karate-Techniken mischen sich beim Kickboxen gekonnt. Bis die einzelnen Bewegungen ebenso präzise wie schnell ausgeführt werden können, braucht es Ausdauer und Disziplin. Ideal als Selbstverteidigungs-Methode oder um seine Ganzkörper-Fitness zu steigern. Ähnlich ausgerichtet: Fitness-Boxen. Kampfsport: Zwei Fäuste für mehr Fitness!
Foto: Thinkstock

Ist mit dem Kickboxen verwandt, legt aber den Schwerpunkt verstärkt auf den Fitness-Aspekt. Schlag- und Tritttechniken werden rhythmisch vollzogen. Kampfsport: Zwei Fäuste für mehr Fitness!
Foto: Thinkstock

Die brasilianische Kampf- und Kampftanztechnik weist ein hohes Maß an Geschmeidigkeit und Ästhetik auf. Entwickelt von afrikanischen Sklaven wurde sie in den letzten Jahrzehnten durch Elemente asiatischer Kampfsportarten erweitert. Kampfsport: Zwei Fäuste für mehr Fitness!
Foto: Thinkstock

Beachtlich ist das hohe akrobatische Niveau, zu dem sich Ambitionierte hochtrainieren können. Aber auch, wer das nicht anstrebt, wird von dem Trainings-Effekt und dem verbesserten Körpergefühl profitieren. Kampfsport: Zwei Fäuste für mehr Fitness!
Foto: Thinkstock

Die Kunst, sich fallen zu lassen oder den Gegner zu Fall zu bringen - das ist eine der Besonderheiten, die die japanische Kampfsportart gekonnt vermittelt. Weiters erhöht Judo buchstäblich die Abwehrkräfte und die Reaktionsschnelligkeit. Kampfsport: Zwei Fäuste für mehr Fitness!
Foto: Thinkstock

Die asiatische Kampfkunst basiert auf einer tiefgreifenden Lebensphilosophie. Die Botschaft: Durch Karate wird man nicht zum Angreifer, sondern man lernt sich zu verteidigen. Das Training fördert im hohen Maß Geschicklichkeit und Selbstberrschung. Kampfsport: Zwei Fäuste für mehr Fitness!
Foto: Thinkstock

Das Schattenboxen lenkt den Fokus auf die Stärkung des mentalen und körperlichen Gleichgewichts und kann daher bis ins hohe Alter erlernt werden. Die Bewegungen werden ruhig und gleitend ausgeführt, bevorzugt im Freien. Kampfsport: Zwei Fäuste für mehr Fitness!
Foto: Thinkstock

Die positive Wirkung auf die Körperhaltung und Bewusstseinsschärfung ist enorm. Kampfsport: Zwei Fäuste für mehr Fitness!
Foto: Thinkstock
Foto: Thinkstock