Direkt zum Inhalt
Der W Motors Lykan Hypersport ist eines der teuersten Autos weltweit.
Der W Motors Lykan Hypersport ist eines der teuersten Autos weltweit.
Hersteller

Luxus pur auf vier Rädern: So viel kosten die 10 teuersten Autos der Welt

20.03.2014 um 09:36, Elisabeth Spitzer
min read
Darf‘s ein bisschen mehr sein? So sehen die ultimativen Automobilträume zu Spitzenpreisen aus. Dazu zählen klingende Markennamen wie Porsche, Maybach, Hennessey, Ferrari, McLaren, Koenigsegg, Lamborghini, W Motors und Bugatti.

Manche Träume wird man sich wohl nie erfüllen können, aber dennoch lohnt es sich, einen Blick auf die 10 teuersten Autos der Welt zu werfen. Die vorgestellten Modelle sind allesamt technische Meisterwerke, die in langwieriger Forschung entwickelt und größtenteils in Handarbeit gefertigt wurden.

Platz 10: Porsche 918 Spyder

Der Porsche 918 Spyder wird von einem Parallel-Vollhybridantrieb vorangebracht. Die Verbrenner-Rolle übernimmt ein 4,6-Liter-V8-Otto, der als Mittelmotor verbaut wird. Die Maschine liefert 608 PS bei 8.600 Touren und ein maximales Drehmoment von 530 Newtonmeter bei 6.600 Touren. Mit dem Otto wird ein Elektromotor mit 115 kW (156 PS) gekoppelt. Ein zweiter Elektromotor mit 95 kW (129 PS) sitzt an der Vorderachse. Diese Konstellation ergibt eine Systemleistung von 887 PS. Wird der 918 ausschließlich von den Elektromotoren beflügelt, schafft er den Sprint auf Hundert in 6,2 Sekunden, mit Weissach-Paket verkürzt sich die Zeit auf 6,1 Sekunden.

Knapp 770.000 Euro

Platz 9: Maybach Landaulet

Der Landaulet wird aus dem Maybach 62 S mit 6,0-Liter-V12-Motor geschnitzt. Damit fährt der offene Wagen mit 612 PS und einem auf 1.000 Newtonmeter abgeregelten Drehmoment durch die Lande. Eine Luftfederung sorgt für Entspannung auf Reisen. Der Zeitraum, in dem der Landaulet geordert werden kann, ist begrenzt.

Ab 900.000 Euro

Platz 8: Hennessey Venom GT

Hennessey Performance hat mit dem Venom GT eine Bestmarke für das schnellste käufliche Straßenfahrzeug mit Serienzulassung gesetzt. Das Fahrzeug erreichte auf einer rund 4,7 Kilometer langen Start- und Landebahn ein Tempo von 427,6 Sachen. Laut dem Hennessey-Chef wäre auf einer längeren Strecke ein noch höheres Tempo möglich. Insgesamt sollen nur 29 Fahrzeuge gebaut werden, nach Angaben des Herstellers ist davon ein Drittel schon verkauft.

Ab 1,07 Millionen Euro

Platz 7: Ferrari LaFerrari


Die Fahrleistungen des italienischen Geschosses beeindrucken nicht weniger als die Antriebstechnik: In unter drei Sekunden soll Tempo 100 auf dem Tacho stehen, nach weniger als sieben Sekunden bereits 200 Sachen. Der Spurt auf 300 km/h gelingt in lediglich 15 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit gibt Ferrari mit über 350 km/h an. Insgesamt hat Ferrari 499 Exemplare angefertigt.

Rund 1,1 Millionen Euro

Platz 6: McLaren P1


Zum ersten Mal präsentiert wurde der P1 auf dem Genfer Autosalon im März 2013. Und bereits damals stand fest: Dieser Wagen wird wohl in jeder Super-Sportler-Topliste einen vorderen Platz einnehmen. Angetrieben wird der McLaren P1 mit der Kraft zweier Herzen: Ein Achtzylinder-Biturbo mit 737 PS wird von einem Elektromotor mit 179 PS unterstützt. Die brachiale Systemleistung von 916 PS ist bemerkenswert und dass die Flunder mit ihrem ultrastarken Antrieb grandiose Fahrleistungen schafft, steht außer Frage. Vom McLaren sollen 375 Stück entstehen.

Ab 1,16 Millionen Euro

Platz 5: Koenigsegg Agera R



Der 4,29 Meter lange und zwei Meter breite Agera R ist die Weiterentwicklung des mit 910 PS bereits gut motorisierten normalen Agera. Im Fall der R-Version wird der V8-Biturbo-Benziner mit fünf Liter Hubraum auf gewaltige 1.115 PS gepusht. Das maximale Drehmoment von 1.200 Newtonmeter wird bei 4.100 Touren erreicht und steht in einem 3.300 Umdrehungen andauernden Bereich zur Verfügung. In 2,9 Sekunden geht es von null auf 100 km/h, nach 7,5 Sekunden sind 200 Sachen erreicht und nach 12,7 Sekunden steht die Zahl 300 auf dem Tacho. Pro Jahr fertigt Koenigsegg 15 Fahrzeuge, jedes einzelne entsteht in über 3.500 Arbeitsstunden.

Etwa 1,2 Millionen Euro

Platz 4: Lamborghini Reventón

Der Reventón Roadster ist eine ultimative Fahrmaschine: Vorangetrieben wird der Wagen von zwölf Zylindern. Die Maschine leistet 670 PS und katapultiert den Roadster in 3,4 Sekunden von null auf 100 km/h und weiter bis 330 km/h Spitze. Der Antrieb ist einer der stärksten Saugmotoren der Welt. Er schöpft aus 6.496 Kubikzentimeter 670 PS, die bei 8.000 Touren anliegen. Bei 6.000 Umdrehungen stellt er sein maximales Drehmoment von 660 Newtonmeter bereit.

Etwa 1,3 Millionen Euro

Platz 3: Bugatti Veyron Legend Meo Constantini

Bugatti gehört zu den wohl exklusivsten Automarken auf diesem Planeten. Doch exklusiv kann man noch steigern. Getreu diesem Motto hat die noble VW-Tochter im Sommer 2013 eine sechsteilige Sonderedition mit dem Namen "Les Légendes de Bugatti" ins Leben gerufen. Das jüngste Legendenfahrzeug ist Meo Costantini gewidmet. Der zu Costantinis Ehren aufgelegte Veyron zeichnet sich durch viele exklusive Merkmale aus.

Knapp 2,5 Millionen Euro

Platz 2: W Motors Lykan Hypersport


Der W Motors Lykan Hypersport ist eine ideale Geldanlage. Was den Lykan Hypersport so exklusiv macht, ist seine Ausstattung. Denn wo andere Sportautos sich minimalistisch geben oder auf Materialien wie Leder, Aluminium und Holz setzen, bestücken die Libanesen ihren Sportstar lieber mit Gold und Diamanten. Die edlen Lederbezüge werden im Lykan Hypersport nicht mit normalem Zwirn vernäht, sondern mit Fäden aus purem Gold. Dekor-Einlagen, die sonst aus edlen Hölzern oder Karbon gefertigt werden, sind beim Lykan Hypersport aus Platin. Die LED-Front-Leuchten glänzen zusätzlich durch lupenreine Diamanten, Rubine oder Saphire. Kurz: Bei so viel Luxus ist der Preis gerechtfertigt.

Etwa 2,6 Millionen Euro

Platz 1: Lamborghini Veneno


Der Lamborghini Veneno Roadster ist eines der exklusivsten Autos der Welt. Wer einen abbekommt, kann sich glücklich schätzen, denn es wird nur neun Stück geben. Und: Jeder Käufer muss ein fettes Sparschwein schlachten – dafür bekommt man eine Fahrmaschine mit einem Hauch von Nichts außenrum.

Etwa 3,93 Millionen Euro

more