Österreichs südlichste Landeshauptstadt feiert die Advent- und Weihnachtszeit zwischen einer wunderschönen Renaissance-Innenstadt und dem im Winter sanften, ruhigen Wörthersee. Auch das Flair in der Adventzeit ist von den unterschiedlichen Plätzen geprägt.
Geschichten am Neuen Platz
Es gibt den bunten Christkindlmarkt am zentralen Neuen Platz direkt vorm Rathaus - mit über 50 Ausstellern und Gastronomen der größte Adventmarkt Kärntens. Er zeigt die „Neue Weihnacht“, die heuer durch Geschichten von Märchen-Ikone Folke Tegetthoff über Bratwurst, Strickhaube, Weihrauch und Co. unterhaltsam wird. Drei überdimensionale Riesenbücher laden zum Interagieren ein - Geschichten und Musik gibt’s per Knopfdruck, Abrisskalender zum Mitnehmen, Instagram und Facebook verbinden Alt und Neu. Lebensgroße beleuchtete Geschichten-Tafeln führen durch den Markt. Tegetthoff hat auch für 20 Geschäfte quer durch die Innenstadt Geschichten geschrieben, die auf alten Fenstern, Türen und Spiegeln durch die Grazer Lettering-Art-Künstlerin Petra Pretorius alias Una Kritzolina veredelt werden und sowohl im Original als auch als Postkartenmotive in den Geschäften zu finden sind.
„Die Alte Weihnacht“ am Domplatz
Wenige hundert Meter entfernt - verbunden durch die dekorierte Karfreitstraße - erwartet Gäste am Domplatz die „Alte Weihnacht“. Kindheitserinnerungen werden zwischen Bratäpfeln, Strohsternen und mundgeblasenen Christbaumkugeln wach. Hier vorm Dom ist der Advent ein bisschen stiller als im Zentrum der Stadt. Aber dafür entführen die Standler und Musiker die Besucher in die Kärntner Weihnacht. Was man hier zu hören, zu riechen und zu schmecken bekommt, hat den Zauber der „alten Weihnacht“, wie sie in Kärnten über Generationen weitergegeben wird.
Der „Stille Advent“ im Landhaushof
Die Arkaden eines der ältesten Gebäude der Stadt - dem Landhaus, Sitz des Kärntner Landtages - bilden den Rahmen für den „Stillen Advent“. Die besten Chöre Kärntens lassen hier am Freitag Abend eine Klangwolke erklingen, die gemeinsam mit ausgezeichneten Musikensembles feierliche Adventstimmung fabrizieren. In keinem anderen Bundesland Österreichs hat der Advent eine so feine musikalische Note und gelebte Tradition wie in Kärnten.
Adventzirkus am Wörthersee
Premiere feiert heuer der Adventzirkus in der malerischen Ostbucht des Wörthersees - direkt am Schiffshafen. Artisten, Akrobaten, Jongleure, Seiltänzer, Luftakrobaten werden als Weihnachtselfen ein Haus weihnachtlich schmücken und dabei allerlei Schabernack treiben. Internationale Artisten bieten eine Stunde Akrobatik vom Feinsten. Der Eintritt wird über Kombitickets mit Minimundus oder Schifffahrt ermöglicht. Beide Institutionen haben sich für die Adventzeit 2017 etwas Besonderes einfallen lassen. Minimundus bietet Familien ein umfangreiches Programm an beinahe allen Tagen der Vorweihnachtszeit mit Puppentheater, Märchen- und Bastelstunde. Die Wörthersee Schifffahrt verbindet die Adventmärkte Pörtschach, Velden und Maria Wörth bzw. Pyramidenkogel von Klagenfurt aus an fünf Abfahrtsterminen immer samstags und sonntags.
City Guide Klagenfurt wird zur Advent App
Die Tourismus Region Klagenfurt bleibt am neuesten digitalen Stand und bietet Gästen wie Einheimischen eine praktische App zur Stadtentdeckung in der Vorweihnachtszeit. Der City Guide Klagenfurt - eine App die kostenlos für Android und iOS als multimedialer Stadtführer und Reisebegleiter fungiert - wird ab 18. November zur Advent App. Geschichten, Videos und Shopping-Tipps werden ebenso abrufbereit sein wie die vorweihnachtlichen Veranstaltungstermine.
Öffnungszeiten „Die alte Weihnacht“ am Domplatz: 30. November bis 17. Dezember, jeweils Donnerstag bis Sonntag von 11 Uhr bis 18.30 Uhr
„Stiller Advent im Landhaushof“: 8., 15. und 22. Dezember um 18 Uhr; 8. Dezember: Volksliedchor Feldkirchen und das Oktet Suha; 15. Dezember: Grenzlandchor Arnoldstein und „Da 8-Gsong“; 22. Dezember: MGV Almrose Radenthein und „Klang Quadrat“
Adventzirkus in der Wörthersee Ostbucht: 2. und 3., 9. und 10. sowie 16. und 17. Dezember jeweils um 14 und um 16 Uhr
Weitere Infos gibt es hier.